
Hamamelis wird von den amerikanischen Ureinwohnern seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Hautproblemen verwendet. Die Wissenschaft unterstützt teilweise seine Verwendung bei Hautausschlägen, Akne, Sonnenbrand und Wunden. Allerdings gibt es wichtige Einschränkungen zu beachten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie die Vorteile dieses natürlichen Hautheilmittels nutzen können.
Was ist Hamamelis?
Die Zaubernuss (Hamamelis virginiana) ist ein Strauch, der an der Ostküste Nordamerikas wächst. Er hat ledrige Blätter und gelbe, fadenförmige Blüten, die im Herbst blühen [1].
Zaubernussbäume wachsen an felsigen Hängen in der Nähe von Bachbetten, in Schluchten und im Unterholz von Wäldern und können eine Höhe von bis zu 13 Metern erreichen [2].
Die amerikanischen Ureinwohner haben die Zaubernuss traditionell bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter Insektenstiche, Muskelkater, Schnittwunden, Hautausschläge, Sonnenbrand, Hämorrhoiden und Blutergüsse [1]. Hamamelis ist sicher und für die äußerliche Anwendung zugelassen und kann rezeptfrei in Form von Cremes, Wattepads und Flüssigkeiten erworben werden [3].
Überblick
Befürworter:
- Lindert Hautreizungen
- Hilft bei Bissen, Wunden und Sonnenbränden
- Kann bei Akne helfen
- Kann Scheidentrockenheit lindern
Skeptiker:
- Für die meisten Anwendungen fehlen aussagekräftige klinische Beweise
- Hilft möglicherweise nicht bei atopischer Dermatitis
- Produkte auf Wasserbasis sind möglicherweise nicht wirksam
Bestandteile
Viele der positiven gesundheitlichen Wirkungen der Hamamelis werden mit polyphenolischen Molekülen in Verbindung gebracht [4, 5].
Eine Untergruppe dieser Moleküle, die gemeinhin als Tannine bekannt sind, verleiht der Pflanze ihre entzündungshemmende, antioxidative, gefäßverengende (vasokonstriktive) und hautstraffende (adstringierende) Wirkung. Die Tannine machen zwischen 3 und 12% der Blätter und der Rinde der Zaubernuss aus [5, 6].
Zu diesen Tanninen gehören Catechine, Gallotannine, Cyanidin und Proanthocyanidine [6].
Wirkmechanismus
Forscher gehen davon aus, dass die antioxidative Wirkung der Zaubernuss auf die Aktivität der Gallatester (eine spezifische chemische Struktur, die an die Tannine gebunden ist) sowie auf die Flavonoide zurückzuführen ist, die die DNA vor Schäden schützen, indem sie freie Radikale eliminieren [5, 7, 8, 9].
Elastin- und Kollagenproteine werden von den Hautzellen produziert und sind unerlässlich, um der Haut ihre Flexibilität und Stärke zu verleihen. Hamamelis hemmt die Enzyme, die Elastin und Kollagen abbauen (Elastase und Kollagenase), was dazu beiträgt, die Haut intakt und geschmeidig zu halten, und außerdem die Heilung fördert [10, 8].
Die Polyphenole aus der Zaubernuss können auch die Myeloperoxidase hemmen, ein Enzym, das bekanntermaßen die Wundheilung verlangsamt [11].
Es ist wahrscheinlich, dass die antibakteriellen Eigenschaften von Hamamelis-Extrakten auf den darin enthaltenen Alkohol zurückzuführen sind [12, 13].
Ein Tannin in Hamamelitannin-Extrakten kann den Wirkungen des Tumor-Nekrose-Faktors (ein Signalprotein, das an Entzündungen und Zelltod beteiligt ist) entgegenwirken und möglicherweise Schwellungen, Juckreiz und Hautausschläge reduzieren [14].
Gesundheitliche Vorteile von Hamamelis
Möglicherweise wirksam:
1) Hautreizung
Die topische Anwendung von Hamameliscreme linderte in zwei Studien mit 54 Teilnehmern leichte Hautreizungen und Sonnenbrände [15, 16].
Eine Studie mit 309 Kindern zeigte, dass eine Salbe mit Hamamelis bei der Linderung von Hautreizungen wie kleinen Schnittwunden oder Windelausschlag ebenso wirksam war wie Dexpanthenol [17].
Eine Studie mit 100 gesunden Probanden ergab, dass Produkte, die Hamamelis enthalten, Hautrötungen (Erytheme) nach Mückenstichen verringerten [18]. Eine Beobachtungsstudie mit 1.373 Patienten mit gereizter oder juckender Kopfhaut ergab, dass die Verwendung von Hamamelisprodukten über 4 Wochen die Symptome bei der Mehrheit der Patienten deutlich verbesserte [19].
Unzureichende Evidenz:
Es gibt keine stichhaltigen klinischen Beweise für die Verwendung von Hamamelis bei einer der in diesem Abschnitt genannten Erkrankungen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung aktueller Tierstudien, zellbasierter Forschung oder klinischer Studien von geringer Qualität, die Anlass für weitere Untersuchungen sein sollten. Sie sollten diese jedoch nicht als Beleg für einen gesundheitlichen Nutzen interpretieren.
2) Wechseljahrsbeschwerden
Eine klinische Studie mit 20 Frauen nach der Menopause ergab, dass das Auftragen einer Feuchtigkeitscreme, die Hamamelis enthielt, die vaginale Trockenheit bei 80% der Teilnehmerinnen deutlich verbesserte. Allerdings fehlte dieser Studie eine Kontrollgruppe, so dass die Ergebnisse fragwürdig sind [20].
3) Akne
Eine Analyse der Inhaltsstoffe von 52 Aknemedikamenten ergab, dass Hamamelis aufgrund ihrer adstringierenden Eigenschaft, die die Poren verkleinert, häufig in diesen Produkten zu finden ist [21].
Eine Studie mit 30 Teilnehmern ergab, dass die Verwendung eines rezeptfreien Hautpflegeprodukts, das Hamameliswasser enthielt, die Aknesymptome über 6 Wochen signifikant verbesserte [22].
4) Bakterielle Infektionen
Hamamelis tötete gängige Hautbakterien (wie Staphylococcus aureus und Candida albicans) in Zellstudien sowie bei 15 gesunden menschlichen Probanden [12].
Mehrere Zellstudien zeigen, dass Hamamelis-Extrakt verschiedene Arten von Bakterien abtötet, die auf den Zähnen wachsen (wie Porphyromonas gingivalis und Capnocytophaga gingivalis). Die Beseitigung dieser Bakterien hilft bei der Vorbeugung von Plaque, Gingivitis und anderen Mundkrankheiten [23, 24].
Tierische und zelluläre Forschung (fehlende Belege)
Es gibt keine klinischen Beweise für die Verwendung von Hamamelis bei den in diesem Abschnitt aufgeführten Erkrankungen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der vorhandenen tier- und zellbasierten Studien. Sie sollten als Anhaltspunkt für weitere Untersuchungen dienen, aber nicht als Beleg für einen gesundheitlichen Nutzen interpretiert werden.
Schwellungen und Entzündungen
In einer Studie wurde festgestellt, dass Hamamelis-Extrakt (200 mg/kg) Schwellungen und Entzündungen an geschwollenen Rattenpfoten signifikant reduzierte [25].
DNA-Mutationen
Hamamelis-Extrakt verhinderte DNA-Mutationen bei Bakterien, die üblichen mutationsauslösenden Chemikalien (wie nitroaromatischen Verbindungen) ausgesetzt waren [7].
Virale Infektionen
In einer zellbasierten Studie wurde festgestellt, dass ein Extrakt aus Hamamelisrinde antivirale Eigenschaften gegen den Herpes Simplex Virus Typ 1 (HSV-1), auch bekannt als Mundherpes, haben könnte [26].
Eine Zellstudie ergab, dass große Tanninmoleküle, die aus Hamamelisrinde extrahiert wurden, eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verhindern können [27].
Eine andere Zellstudie zeigte, dass Hamamelis-Extrakt die frühen Stadien des Lebenszyklus von Influenza A-Viren (IAV) hemmt, indem er die Rezeptorbindung blockiert, wodurch das Virus daran gehindert wird, Zellen zu infizieren [28].
Möglicherweise unwirksam:
Ekzem
Laut einer klinischen Untersuchung sind Hamamelis-Cremes unwirksam bei der Linderung von Ekzemen bei Kindern [29]. In einer Studie mit 72 menschlichen Teilnehmern war Hydrocortisoncreme bei Ekzemen wirksamer als Hamamelis-Extrakt [30].
Einschränkungen und Vorbehalte
Hamameliswasser, das rezeptfrei erhältlich ist, enthält möglicherweise keine Tannine und hat daher keine adstringierende (hautstraffende) Wirkung und einige andere heilende Eigenschaften [31].
Die Wirksamkeit von Hamamelis zur Behandlung von Hämorrhoiden muss weiter wissenschaftlich erforscht werden, da dieser potenzielle Nutzen derzeit nur durch die historische Verwendung in der traditionellen Medizin und persönliche Erfahrungen gestützt wird.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Diese Liste deckt nicht alle möglichen Nebenwirkungen ab. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Nebenwirkungen bemerken. In Deutschland können Sie Nebenwirkungen der BVL unter der Rufnummer 030 18 444 99999 melden.
Die äußerliche Anwendung von Hamamelis ist wahrscheinlich unbedenklich, obwohl es bei einigen Anwendern mit empfindlicher Haut in seltenen Fällen zu einer allergischen Reaktion kommen kann [31, 2]. Die übermäßige orale Einnahme von Hamamelisflüssigkeiten kann zu Übelkeit, Erbrechen oder ernsthafteren Verdauungsproblemen führen, während die Einnahme in angemessenen Mengen möglicherweise sicher ist [32]. Aufgrund der fehlenden Sicherheitsdaten sollten schwangere und stillende Frauen die Einnahme von Hamamelis vermeiden.
Dosierung
Die unten aufgeführten Dosierungen gelten möglicherweise nicht für Sie persönlich. Wenn Ihr Arzt Ihnen die Einnahme von Hamamelis empfiehlt, sollten Sie gemeinsam mit ihm die optimale Dosierung für Ihren Gesundheitszustand und andere Faktoren ermitteln. Eine sichere und einfach anzuwendende Abkochung wird zu Hause hergestellt, indem 5 bis 10 Gramm Hamamelisblüten oder -zweige in 0,24 L (1 Tasse) Wasser gekocht werden [33].
Wenn Sie einen freiverkäuflichen Hamamelis-Alkohol-Extrakt verwenden, tränken Sie ein Tuch mit dem Extrakt und tragen Sie es auf die betroffene Stelle auf. Die Blätter können gegessen oder zu einem Tee verarbeitet werden, obwohl es keine soliden klinischen Beweise für die positive Wirkung dieser Art der Einnahme gibt.
Anwenderberichte und Erfahrungen
Die in diesem Abschnitt geäußerten Meinungen stammen ausschließlich von den Anwendern, die einen medizinischen Hintergrund haben können oder auch nicht. BioHx befürwortet keine bestimmten Produkte, Dienstleistungen oder Behandlungen. Betrachten Sie die Erfahrungen der Benutzer nicht als medizinischen Rat. Verzögern oder missachten Sie niemals die Inanspruchnahme von professionellem medizinischem Rat, nur weil Sie etwas auf BioHx gelesen haben.
Ein Nutzer, der unter wiederkehrenden Ausschlägen in Hautfalten litt, fand, dass Hamameliscreme das beste Mittel ist, um den Juckreiz zu stoppen und Ausschläge zu reduzieren.
Ein anderer Anwender, der unter Hämorrhoiden litt, behauptete, dass ein mit Hamamelis getränktes Kissen wirksamer als das Präparat H zur Linderung der Schmerzen war.
Ein weiterer Anwender berichtete, dass er Hamamelis zur Linderung von Krebsgeschwüren, gegen den Juckreiz bei Insektenstichen, zur Beschleunigung der Heilung von Schnittwunden und auch als Aftershave verwendet.
Eine Nutzerin, die jahrelang mit Akne zu kämpfen hatte, stellte fest, dass Hamamelis "ihrer Haut geholfen hat, klarer zu werden, als sie es jemals war, seit ich Akne habe."
Eine Anwenderin stellte jedoch fest, dass die Verwendung von Hamamelis ihre Akne verschlimmerte, und empfahl, es nicht ständig zu verwenden, wenn keine Besserung eintritt.