BioHxLogo-250w
Evidenzbasiert
Der Beitrag hat 2 Quellen
0
(0)
/5
0
fettsaeuren

Was sind Fettsäuren?

Fettsäuren sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die eine lange kettenartige Struktur haben. Sie können zur Bildung anderer Verbindungen wie Triglyceride und Cholesterin verwendet werden [1].

Es gibt viele verschiedene Arten von Fettsäuren und sie können auf verschiedene Weise klassifiziert werden. So können Fettsäuren beispielsweise nach der Länge ihrer Struktur in Gruppen eingeteilt werden, wie kurzkettige, mittelkettige und langkettige Fettsäuren [1].

Gesättigte vs. ungesättigte Fettsäuren

Eine weitere wichtige Möglichkeit, Fettsäuren zu kategorisieren, besteht darin, ob sie gesättigt oder ungesättigt sind. Gesättigte Fettsäuren haben keine Doppelbindungen in ihrer chemischen Struktur. Aufgrund dieser Struktur sind gesättigte Fette bei Zimmertemperatur eher fest [1].

Einige Beispiele für gesättigte Fettsäuren sind [2]:

  • Laurinsäure
  • Stearinsäure
  • Caprylsäure

Ungesättigte Fettsäuren haben eine oder mehrere Doppelbindungen in ihrer chemischen Struktur. Diese Art von Fett ist bei Zimmertemperatur normalerweise flüssig (wie in Speiseölen) [1].

Einige Beispiele für ungesättigte Fettsäuren sind [2]:

  • Ölsäure
  • Linolsäure
  • Arachidonsäure
  • Eicosapentaensäure (EPA)
  • Docosahexaensäure (DHA)

Ungesättigte Fettsäuren können anhand der Anzahl der Doppelbindungen in ihrer chemischen Struktur weiter unterteilt werden. Einfach ungesättigte Fettsäuren enthalten genau eine Doppelbindung in ihrer Struktur [2].

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) enthalten mehr als eine Doppelbindung [2].

Alle diese geringfügigen Unterschiede in der chemischen Struktur haben wichtige Auswirkungen auf die Funktion und Wirkung dieser Fettsäuren [2].

War dieser Beitrag hilfreich?

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Stimmenanzahl: 0

No votes so far! Be the first to rate this post.

Über den Autor
Als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen deutschen Universität und mit Promotion zum Dr. rer. Nat in molekularer Biologie schreibe ich fundiert argumentierte Texte zu wissenschaftlichen Themen. Mein Schwerpunkt hierbei ist das Thema Supplements. Im Internet gibt es hierzu viele unsinnige Informationen. Oft steht der Verkauf im Vordergrund und nicht die Aufklärung über Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung des vorgestellten Nahrungsergänzungsmittels. Oder die Möglichkeiten werden nur zurückhaltend beschrieben. Mein Ziel ist es, gründlich recherchierte Fakten anzubieten, die dennoch verständlich bleiben. Meine Profile: ORCID & LinkedIn
Verwandte Artikel
Alle anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Essenziell
Statistiken
Marketing
magnifiercrossmenucheckmark-circle