BioHxLogo-250w

Kann Vitamin D die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung verringern?

Evidenzbasiert
Der Beitrag hat 32 Quellen
5
(1)
/5
0
Vitamin D Krebs

Zusätzlich zu seiner immunstärkenden Wirkung deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass die Aufrechterhaltung eines gesunden Vitamin-D-Spiegels die Wahrscheinlichkeit von Krebserkrankungen verringern könnte. Ist Vitamin D wirklich so mächtig? Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was die neueste Forschung sagt.

Vitamin D & Krebsschutz ein Überblick

  • Vitamin D kann zur Krebsprävention beitragen, indem es das Immunsystem stärkt
  • Ein normaler Vitamin-D-Spiegel kann es Krebszellen erschweren, sich zu bilden und zu wachsen (begrenzte Forschung)
  • Trotz vielversprechender Ergebnisse sind die Auswirkungen von Vitamin D auf die Krebsprävention noch ungewiss

Die Mehrzahl der veröffentlichten Studien ergab, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel vor Krebs und dem Sterberisiko schützt [1].

Vitamin D und seine Nebenprodukte hemmen die Ausbreitung von Krebs und das Wachstum von Krebszellen. Es löst auch den Tod von Krebszellen aus.

Dadurch wird das Überlebenspotenzial der Krebszelle verringert [2, 3, 4, 5].

Der Körper bildet auf natürliche Weise Vitamin D, wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Regelmäßiges, moderates Sonnenbaden ist ein sicherer Weg, um während der Sommermonate einen normalen Vitamin-D-Spiegel zu erhalten.

Vitamin D ist auch in bestimmten Lebensmitteln enthalten, z.B. in fettem Fisch wie Lachs und Sardinen. Außerdem sind viele Vitamin-D-Präparate auf dem Markt erhältlich.

In der empfohlenen Dosierung gelten Vitamin-D-Präparate als sicher. Die Einnahme einer zu großen Menge kann jedoch schädlich sein. Vitamin-D-Präparate können auch Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ergänzungsmittel einnehmen!

Vitamin D kann zur Krebsvorbeugung beitragen, indem es die Immunabwehr stärkt, aber seine krebsvorbeugende Wirkung wird noch erforscht.

Lassen Sie uns nun einen Blick darauf werfen, was Wissenschaftler über seine Auswirkungen auf verschiedene Krebsarten in experimentellen Versuchen herausgefunden haben.

Vitamin D & Brustkrebs

Frauen mit einer hohen Zufuhr dieses Vitamins über die Nahrung und regelmäßiger Sonneneinstrahlung hatten ein deutlich geringeres Auftreten, Wiederauftreten und Sterberisiko von Brustkrebs [6, 7].

Die Einnahme von 2.000 IE/Tag Vitamin D wird mit einer Verringerung des Auftretens von Brustkrebs um 50% in Verbindung gebracht [8].

Niedrige Vitaminspiegel wurden auch mit einem schnelleren Fortschreiten von metastasierendem Brustkrebs in Verbindung gebracht [8, 9, 10, 11, 12, 13].

Andererseits zeigten einige Studien keinen Zusammenhang zwischen einer höheren Vitamin-D-Zufuhr und einem geringeren Brustkrebsrisiko bei postmenopausalen Frauen. In einer Studie hatte die tägliche Einnahme von 1.000 mg Kalzium in Kombination mit 400 IU Vitamin D3 keinen Einfluss auf die Brustkrebsinzidenz [14, 15].

In Brustkrebszellen sanken die Östrogenproduktion und die Aktivität des Enzyms Aromatase, während die Produktion von Androgenen (Testosteron, DHT) anstieg [16].

Brustkrebspatientinnen müssen einen ausreichenden Spiegel dieses Vitamins aufrechterhalten, um die mit einem Mangel verbundenen medizinischen Komplikationen wie Knochenschwund, Stürze, Frakturen und Infektionen zu minimieren. Sie sollten jedoch kein Vitamin D einnehmen, es sei denn, dies wird von einem Arzt empfohlen [17, 18, 19].

Einige Studien deuten darauf hin, dass Frauen, die mehr Sonne tanken und Lebensmittel mit hohem Vitamin-D-Gehalt zu sich nehmen, seltener an Brustkrebs erkranken, während andere Studien keinen Zusammenhang feststellen konnten. Groß angelegte Studien sollten diese Ergebnisse klären.

Vitamin D & Dickdarm- und Prostatakrebs

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass ein höherer Vitamin-D-Spiegel im Blut mit einem geringeren Risiko für Darmkrebs verbunden ist [1, 20, 21].

Einer einzigen Studie zufolge könnte die tägliche Einnahme von 1.000 - 2.000 IE/Tag dieses Vitamins das Auftreten von Darmkrebs um 50% reduzieren [22].

Außerdem sinkt das Risiko, an Prostatakrebs zu sterben, bei Menschen, die mehr UVB, die Hauptquelle für Vitamin D, erhalten [23, 24].

Vitamin-D-Mangel kann das Risiko der Entstehung und des Fortschreitens von Prostatakrebs erhöhen [25, 26].

In Prostatakrebszellen erhöht ein Vitamin-D-Mangel die Produktion von Androgenen (Testosteron und Dihydrotestosteron) [27], was das Wachstum von Prostatakrebs fördert.

Begrenzten Forschungsergebnissen zufolge kann die Aufrechterhaltung eines höheren Vitamin-D-Blutspiegels bei der Vorbeugung von Darmkrebs helfen. Ein Mangel könnte das Prostatakrebsrisiko erhöhen. Mehr Forschung ist erforderlich.

Vitamin D & Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs

In einer Studie wurde eine höhere Zufuhr von Vitamin D mit einem geringeren Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs in Verbindung gebracht. Eine Dosis von 600 IE/d oder mehr dieses Vitamins senkte das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs um 41%. Diese Studie untersuchte jedoch nur die Zusammenhänge über einen bestimmten Zeitraum. Klinische Studien müssen klären, ob Vitamin D tatsächlich das Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko senkt oder nicht [28].

Eine andere Forschergruppe fand heraus, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Patientinnen mit Eierstockkrebs häufig sind und mit einer niedrigeren Gesamtüberlebensrate in Verbindung gebracht werden [29].

Andererseits wurde ultraviolette B-Strahlung (UVB) - die bekanntermaßen die Vitamin-D-Produktion in der Haut fördert - in einer Studie mit einem geringeren Risiko für Eierstockkrebs in Verbindung gebracht. Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse ist es noch viel zu früh, um zu sagen, ob Vitamin D zur Vorbeugung von Eierstockkrebs beiträgt [30].

Es ist noch ungewiss, ob Vitamin D zur Vorbeugung von Bauchspeicheldrüsen- oder Eierstockkrebs beitragen kann, aber erste Studien deuten auf sein Potenzial hin.

Mehr über Vitamin D

Einschränkungen

Zwar gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass Vitamin D bei einer Vielzahl von Erkrankungen eine Rolle spielen könnte, doch stammen die meisten Belege für diese Rolle aus In-vitro-, Tier- und epidemiologischen Studien. Randomisierte klinische Studien gelten als aussagekräftiger [31, 32].

Abschließend sei gesagt, dass Sie mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile einer Vitamin-D-Ergänzung sprechen sollten, insbesondere wenn Sie sich Sorgen um Ihr Krebsrisiko machen.

Zusammenfassung

Vitamin D trägt zum Gleichgewicht der Immunreaktion bei. Der Körper benötigt es für ein optimales Wohlbefinden. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten wie Brust-, Prostata-, Eierstock- und Darmkrebs haben könnten. Studien haben gezeigt, dass Vitamin D das Wachstum und die Teilung von Krebszellen erschweren könnte, möglicherweise indem es das Immunsystem wachsam hält. Es ist eine gute Idee, Ihren Vitamin-D-Spiegel im normalen Bereich zu halten, indem Sie ausreichend Sonne tanken und Vitamin D mit der Nahrung aufnehmen. Es gibt jedoch keine klinischen Daten, die die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Krebsvorbeugung belegen.

Mehr lesen

  • Was ist Vitamin D? Gesundheitliche Vorteile & Dosierung
  • Kann Vitamin D3 helfen, Infektionen zu verhindern?
  • Vitamin D für Fitness, kardiovaskuläre und metabolische Gesundheit
  • Kann Vitamin D zum Schutz vor Entzündungen und Autoimmunität beitragen?
  • Vitamin D Vorteile für die Gesundheit des Gehirns und den Schlaf
  • Wie Vitamin D die Gesundheit von Knochen und Nieren verbessert
  • Ist Vitamin D sicher für Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und Stillzeit?
  • Verbessert Vitamin D die Gesundheit von Haar und Haut?
  • Vitamin D: Dosierung, Quellen, Mangel, Toxizität

War dieser Beitrag hilfreich?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Stimmenanzahl: 1

No votes so far! Be the first to rate this post.

Über den Autor
Als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen deutschen Universität und mit Promotion zum Dr. rer. Nat in molekularer Biologie schreibe ich fundiert argumentierte Texte zu wissenschaftlichen Themen. Mein Schwerpunkt hierbei ist das Thema Supplements. Im Internet gibt es hierzu viele unsinnige Informationen. Oft steht der Verkauf im Vordergrund und nicht die Aufklärung über Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung des vorgestellten Nahrungsergänzungsmittels. Oder die Möglichkeiten werden nur zurückhaltend beschrieben. Mein Ziel ist es, gründlich recherchierte Fakten anzubieten, die dennoch verständlich bleiben. Meine Profile: ORCID & LinkedIn
Verwandte Artikel
Alle anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Essenziell
Statistiken
Marketing
magnifiercrossmenucheckmark-circle