
Der griechischen Mythologie zufolge benutzte der legendäre Held Achilles Schafgarbe, um seine Kampfwunden zu heilen. In der Volksmedizin gilt die Schafgarbe als Heilmittel für Verdauungsprobleme, Fieber, Blutungsstörungen und Entzündungen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile der Schafgarbe zu erfahren und wie Sie sie als Tee, Tinktur oder Extrakt verwenden können.
Was ist Schafgarbe?
Definition
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine Pflanze mit kleinen, normalerweise weißen Blüten und behaarten, federförmigen Blättern. Sie ist auch bekannt als Nasenblutenpflanze, Alter Mannspfeffer und Militärkraut. Die Pflanze gehört zur selben Familie wie Sonnenblumen, Löwenzahn, Gänseblümchen und Ringelblumen(Asteraceae) [1+, 2+].
Der NameAchillea geht auf den legendären Helden des Trojanischen Krieges, Achilles, zurück, der seine Kampfwunden mit Schafgarbe behandelt haben soll, um sie zu heilen. Die Gattung Achillea umfasst über 100 Arten, aber der Name millefolium bezieht sich nur auf die Schafgarbe. Er bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt "tausend Blätter" und spielt auf die exquisit geteilten Blätter an [1+].
Die Schafgarbe ist in Europa und Westasien heimisch, aber in den meisten milden bis warmen Regionen der Welt verbreitet. Die Pflanze ist äußerst anpassungsfähig: Sie wächst vom Meeresspiegel bis in große Höhen (3.500 m), von Grasland bis zu offenen Wäldern [2+, 3+].
Traditionelle Verwendung
DieSchafgarbe wird seit Jahrhunderten als Volksheilmittel für [4+, 5, 6+, 7+, 8+, 2+]verwendet:
- Verdauungsprobleme
- Wunden, Bisswunden und Nasenbluten
- Entzündungen
- Ansteckende Krankheiten
- Menstruationsbeschwerden
- Hämorrhoiden
- Wassereinlagerungen und Bluthochdruck
- Diabetes
- Leberkrankheiten
Heute ist die Schafgarbe zur oralen Einnahme von der British Herbal Pharmacopoeia und der deutschen Kommission E für Fieber, Erkältung und Verdauungsbeschwerden zugelassen. Auf der Grundlage von Daten des BVL und der Kosmetikindustrie kamen Experten zu dem Schluss, dass die topische Schafgarbe in den üblicherweise verwendeten Dosen ebenfalls sicher ist [9+, 10].
Überblick
Befürworter
- Reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen
- Kann infektiöse Mikroben und Parasiten abtöten
- Kann die Gesundheit der Haut verbessern
- Kann die Wundheilung fördern
- Kann Verdauungsprobleme verbessern
- Kann Krämpfe, Multiple Sklerose und Angstzustände lindern
- Kann Leberschäden und Herzkrankheiten vorbeugen
Skeptiker
- Unzureichende Beweise für die meisten Vorteile
- Kann Hautallergien auslösen
- Möglicherweise unsicher während der Schwangerschaft
Verwendung und gesundheitliche Vorteile von Schafgarbe
Die Schafgarbe wurde für verschiedene Gesundheitszustände (wie Wunden, Infektionen und Hauterkrankungen) untersucht und ist als Nahrungsergänzungsmittel im Handel erhältlich. Der Extrakt ist jedoch nicht von der BVL zugelassen, da es an solider klinischer Forschung mangelt. Die Vorschriften legen Herstellungsstandards für Nahrungsergänzungsmittel fest, garantieren aber nicht, dass diese sicher oder wirksam sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Schafgarbe für irgendwelche Beschwerden verwenden, um unerwartete Wechselwirkungen zu vermeiden.
Unzureichende Belege für:
1) Infektionskrankheiten
Die Schafgarbe ist für ihre Fähigkeit erforscht worden, eine Reihe von Infektionen zu bekämpfen - von Parasiten bis hin zu viralen und bakteriellen Krankheiten. Mandelentzündungen sind eine häufige Ursache für Halsschmerzen und werden in der Regel durch virale Infektionen verursacht. In einer klinischen Studie an fast 250 Kindern mit dieser Erkrankung verbesserte ein Multi-Pflanzenextrakt mit 0,4% Schafgarbe (15-25 Tropfen 3x-6x/Tag) zusätzlich zur konventionellen Therapie die Symptome, reduzierte den Einsatz von Schmerzmitteln und beschleunigte die Genesung [11].
Leishmaniose ist eine parasitäre Infektion, die die Haut schädigt. Schafgarbenextrakt verbesserte diesen Zustand bei Mäusen. Ein topisches Gel mit 5% Schafgarbe (2x/Tag) war jedoch in einer klinischen Studie an 60 Personen mit einer schweren Form der Krankheit unwirksam [12, 13].
Darüber hinaus tötete Schafgarbenextrakt im Reagenzglas verschiedene Parasiten, die Malaria, die Chagas-Krankheit, Toxoplasmose und die Hydatiden-Krankheit verursachen(Leishmania amazonensis, Trypanosoma cruzi, Toxoplasma gondii, Echinococcus granulosus) [14, 15, 16, 17, 18, 19].
Im Reagenzglas hemmten Schafgarbenextrakte und ätherische Öle den Hefepilz, der Soor verursacht (Candida albicans) und verschiedene Bakterien, die Soor verursachen [20+]:
- Lebensmittelvergiftungen und Hautinfektionen (wie E. coli, Staphylococcus aureus, Salmonella enteritidis und Listeria monocytogenes) [21+, 20+, 22+, 23]
- Hohlräume(Streptococcus mutans, Actinomyces viscosus) [24]
- Lungenentzündung(Streptococcus pneumoniae, Klebsiella pneumoniae) [20+, 25+]
- Magengeschwüre (Helicobacter pylori) [26, 27]
Weitere klinische Untersuchungen sollten klären, ob die Schafgarbe die durch diese Organismen verursachten Krankheiten beim Menschen verbessert.
2) Hilfe bei der Erneuerung und Beruhigung der Haut
Zusätzlich zu ihrer Wirkung bei Infektionen kann die Schafgarbe auch die Regeneration der Haut unterstützen. Ihre Vorteile für die Hautgesundheit werden zu Unrecht unterschätzt. Sie wird nur selten unter den Top-Kräutern für die Hautpflege erwähnt, obwohl diese Wirkung ebenso umfassend erforscht wurde wie andere mögliche Vorteile. In zwei klinischen Studien mit 83 Frauen verbesserte eine Creme mit 2% Schafgarbenextrakt (2x/Tag) das Erscheinungsbild der Haut. Sie verbesserte die Hauterneuerung und reduzierte Falten und Poren. Da die Schafgarbe das Wachstum der Zellen, die auch die Haarfollikel bilden (Keratinozyten), erhöht, könnte sie auch das Haarwachstum fördern [28].
Im Gegensatz dazu war eine orale Kräutermischung mit Schafgarbe (3 Kapseln/Tag für 2 Wochen) in einer anderen Studie an 44 Personen mit Ekzemen nicht wirksamer als ein Placebo [29].
In einer kleinen Studie an 23 Personen mit Hautreizungen spendete ein in Oliven- und Sonnenblumenöl gelöster Schafgarbenextrakt, der auf die gereizte Stelle aufgetragen wurde (2x/Tag über 7 Tage), der Haut Feuchtigkeit, stellte ihren normalen pH-Wert wieder her und reduzierte die Rötung. Beachten Sie, dass in dieser Studie Öl aus Schafgarbenextrakt und nicht ätherisches Schafgarbenöl verwendet wurde [30].
Daher glauben die Wissenschaftler, dass Schafgarbenöl, das direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen wird, bei Hautrötungen und -reizungen besser wirkt als oral eingenommene Schafgarbe [29].
Alles in allem ist die Beweislage vielversprechend, aber nicht ausreichend, um zu behaupten, dass Schafgarbe gereizte Haut definitiv beruhigt. Diese Ergebnisse sollten in größeren, robusteren klinischen Studien validiert werden.
3) Heilung von Wunden
Die potenziellen Wirkungen der Schafgarbe sind mehr als nur oberflächlich. Sie kann auch die Heilung von Wunden, Bindegewebe und Schleimhäuten unterstützen. In einer klinischen Studie mit über 100 Frauen, die sich von einem Dammschnitt (einem chirurgischen Schnitt, der die Geburt erleichtert) erholten, verbesserte eine Salbe mit 5% Schafgarbe die Wundheilung. Wenn sie 10 Tage lang zweimal täglich angewendet wurde, reduzierte sie Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Blutergüsse [31].
Die Schafgarbe könnte auch bei der oralen Mukositis oder der schmerzhaften Entzündung im Mund, die häufig nach einer Chemotherapie auftritt, helfen. In einer klinischen Studie an 56 Personen verbesserte eine Mundspülung (15 ml, 4x/Tag für 2 Wochen) die Verletzungen im Mund, insbesondere wenn sie stärker konzentriert war (50% Schafgarbenextrakt) [32].
Topische Cremes mit Schafgarbenextrakt beschleunigten die Wundheilung bei Kaninchen, möglicherweise durch eine Steigerung der Kollagenproduktion und des Wachstums der Hautzellen. Die Extrakte zweier enger Verwandter der Schafgarbe(A. asiatica und A. kellalensis) verbesserten ebenfalls die Wundheilung, wenn sie auf die Haut von Ratten aufgetragen wurden [33+, 34, 35+].
Im Reagenzglas bewirkte der Schafgarbenextrakt, dass die Bindegewebszellen der Haut (Fibroblasten) vermehrt wuchsen, sich teilten und in die sich schließende Wunde einwanderten, wodurch der Heilungsprozess beschleunigt wurde [36].
Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, sind die Beweise für den Nutzen der Schafgarbe bei der Wundheilung noch nicht ausreichend. Weitere klinische Forschung ist erforderlich.
4) Krämpfe
Schafgarbe ist reich an Flavonoiden, pflanzlichen Antioxidantien, die nachweislich Krämpfe verhindern und die Muskeln entspannen [37+, 38+].
In einer klinischen Studie an fast 100 Frauen mit häufigen Menstruationskrämpfen linderte ein Tee aus 4 g Schafgarbenblüten die Schmerzen besser als ein Placebo. Die Frauen tranken 3 Beutel/Tag während der ersten 3 Tage über 2 aufeinanderfolgende Menstruationszyklen [39].
Darmkontraktionen helfen dabei, die Nahrung mit Verdauungsenzymen zu vermischen und den Stuhl zu bewegen. Unkontrolliert können sie jedoch Durchfall, Blähungen und Schmerzen verursachen. Ein Schafgarbenextrakt reduzierte die Kontraktionen in einer Studie an tierischem Darmgewebe [40, 41, 42].
In den Atemwegen können übermäßige Kontraktionen eine Verstopfung der Lunge und verschiedene Krankheiten wie Asthma, Bronchitis und COPD verursachen. Ein Schafgarbenextrakt entspannte die Muskeln der Atemwege von Meerschweinchen, was darauf hindeutet, dass er Lungenkrankheiten verbessern kann [43, 44, 45].
5) Unterstützung der Verdauung
In einer klinischen Studie an 60 Personen mitIBS reduzierte eine Kräutermischung aus Schafgarbe, Ingwer und Boswellia (3x/Tag für 1 Monat) Magenschmerzen und Blähungen [46].
Eine der häufigsten Ursachen für Verdauungsstörungen ist eine verminderte Magenmotilität, die die Magenentleerung verzögert. Ein Schafgarbenextrakt erhöhte die Magenmotilität und die Magenentleerung bei Mäusen. Er aktivierte auch die Magenmuskeln in Gewebestudien [9, 47].
Wahrscheinlich fördert die Schafgarbe die Verdauung dank ihres Cholingehalts. Der Körper verwendet Cholin zur Herstellung von Acetylcholin, dem wichtigsten Neurotransmitter des "Ruhe-und-Verdauungs"- oder "Füttern-und-Brüten"-Nervensystems (Parasympathikus). Dies treibt die cholinerge Aktivität im Körper an, entspannt die Blutgefäße und hilft dem Darm bei der Aufnahme von Nährstoffen [47].
Darüber hinaus schützte Schafgarbenextrakt die innere Magenschleimhaut vor Geschwüren, die durch reizende Substanzen bei Ratten verursacht wurden [48, 49].
Die Galle ist für die Fettverdauung und die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen im Darm entscheidend. Sie wird in der Leber produziert und kann bei Menschen mit Gallenblasen- oder Leberproblemen zu gering sein. Schafgarbenextrakt erhöhte den Gallenfluss in den Lebern von Ratten [50, 51].
Eine einzige klinische Studie und ein paar Tierstudien können jedoch nicht als ausreichender Beweis dafür angesehen werden, dass Schafgarbe die Verdauung unterstützt. Größere, robustere klinische Studien sind erforderlich.
6) Vorbeugung von Herzkrankheiten
Der Extrakt einer nahen Verwandten der Schafgarbe(A. wilhelmsii) senkte in einer klinischen Studie an über 100 Personen (15-20 Tropfen 2x/Tag) den Blutdruck und die Blutfettwerte. Bei Ratten senkte der Schafgarbenextrakt den Blutdruck, indem er die Blutgefäße entspannte und als Adiuretikum wirkte [52, 53, 54, 55].
Schafgarbenextrakt fördert auch das Wachstum neuer Blutgefäße in den Zellen und reduziert Entzündungen. Wissenschaftler vermuten, dass er die Verstopfung der Arterien oder Atherosklerose verhindern kann [56].
Auch hier beruhen die Beweise auf einer einzigen klinischen Studie und einigen wenigen Studien an Tieren und Zellen. Diese vorläufigen Ergebnisse sollten in weiteren Studien am Menschen validiert werden.
7) Multiple Sklerose
In einer klinischen Studie mit 75 Personen, die an Multipler Sklerose erkrankt waren, verlangsamte der Schafgarbenextrakt (250-500 mg/Tag für 1 Jahr) das Fortschreiten der Krankheit und verringerte ihre Rückfälle. Er stoppte das Wachstum der Hirnläsionen und verbesserte die tägliche Bewegung und die kognitiven Funktionen [57].
Bei Mäusen und Ratten mit Multipler Sklerose verringerten sowohl der Schafgarbenextrakt als auch seine Flavonoide Apigenin und Luteolin den Schweregrad, das Fortschreiten und den Rückfall der Krankheit [58, 59, 60].
Die Ergebnisse dieser Studien müssen in größeren klinischen Studien wiederholt werden, um die Rolle der Schafgarbe bei der Verlangsamung des Fortschreitens der Multiplen Sklerose zu bestätigen.
8) Abbau von Angstzuständen
Eine Kräutermischung mit Schafgarbenextrakt verbesserte nicht nur die Symptome des Reizdarmsyndroms, sondern reduzierte in einer klinischen Studie mit 60 Personen auch die Angstzustände [46]. Schafgarbenextrakt reduzierte auch Angstzustände bei Mäusen und Ratten [61, 62].
Wie bei den meisten potenziellen Vorteilen können die vorhandenen Beweise nicht als ausreichend angesehen werden. Weitere klinische Forschungen sollten die Auswirkungen der Schafgarbe auf Angstzustände klären.
9) Schutz der Leber
In einer klinischen Studie an 36 Personen mit Leberzirrhose reduzierte ein pflanzliches Arzneimittel mit 16 mg Schafgarbe die Leberschäden und stellte die Leberfunktion wieder her. Die Teilnehmer nahmen die Schafgarbe über einen längeren Zeitraum ein: 3 Tabletten, 3x/Tag für 6 Monate, was ihre Sicherheit bestätigte [63].
Bei Mäusen verhinderte ein Schafgarbenextrakt (sowohl allein als auch als Teil einer Multikräuterformulierung) Leberschäden, die durch giftige Chemikalien verursacht wurden. Der Extrakt einer nahen Verwandten der Schafgarbe(A. biebersteinii) hatte die gleiche schützende Wirkung bei Meerschweinchen [64, 65, 66].
Eine kleine klinische Studie und einige wenige Studien an Mäusen können nicht als ausreichende Beweise für die Rolle der Schafgarbe beim Schutz der Leber angesehen werden. Es sind weitere Studien am Menschen erforderlich.
10) Blutungen
Bei Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung verhindern hohe Blutspiegel des entzündungsfördernden NO die Verklumpung der Blutplättchen und erhöhen das Risiko von Blutungen. In einer klinischen Studie an 31 Personen mit diesem Problem hat Schafgarbenblütenpulver (1,5 g, 3x/Woche über 2 Monate) die Blutspiegel von NO und seinen Nebenprodukten leicht gesenkt.
Möglicherweise hat die Schafgarbe bei höheren Dosen und längerer Einnahme eine stärkere Wirkung auf übermäßige Blutungen, aber das muss noch erforscht werden [67]. Diese Wirkung sollte in weiteren klinischen Studien an größeren Bevölkerungsgruppen bestätigt werden.
Tier- und Zellforschung (Mangel an Beweisen):
Die Schafgarbe wird derzeit auf andere mögliche gesundheitliche Vorteile hin untersucht. Da die Studien nur an Tieren und Zellen durchgeführt wurden, sind die Ergebnisse beim Menschen möglicherweise nicht dieselben.
Anti-inflammatorisches Potenzial
Mehrere Inhaltsstoffe der Schafgarbe haben eine entzündungshemmende Wirkung. Obwohl die Schafgarbe oral eingenommen werden kann, wird ihr flüssiger Extrakt üblicherweise direkt auf die Haut aufgetragen, um Schmerzen zu lindern oder Hautreizungen zu reduzieren. Ein topisches Gel mit Schafgarbenextrakt war genauso wirksam wie ein herkömmliches entzündungshemmendes Medikament (Diclofenac), um die Schwellung der Pfoten von Ratten zu reduzieren.
In einer anderen Rattenstudie linderten Liposomen mit Schafgarben- und Oreganoextrakt entzündliche Schmerzen [68, 69]. Im Reagenzglas verringerten Schafgarbenextrakt und ätherisches Öl die Produktion von Entzündungsstoffen und deaktivierten entzündungsbedingte Signalwege:
- Botenstoffe (NO, freie Radikale, Prostaglandine, Leukotriene) [70+, 71+, 72, 73]
- Zytokine (TNF-alpha, IL-1beta, IL-6) [74+]
- Signalwege (NF-kB,p38 MAPK, ERK1/2,Akt) [75, 70+]
- Enzyme (HNE,MMP-2,MMP-9) [76]
- Immunzellen (CD4+ T-Zellen, Makrophagen) [77, 72]
Antioxidative Fähigkeiten
Die Schafgarbe enthält zahlreiche antioxidative Verbindungen. Der Extrakt ist reich an Polyphenolen wie Sluteolin, Quercetin, Apigenin, Rutin, Chlorogensäure und Kaffeesäure [74, 15+, 2+, 20, 72]. Schafgarbenextrakt zeigte antioxidative Aktivität in Reagenzgläsern und Zellen [78, 15, 20, 79, 72, 80].
Diese Antioxidantien können das allgemeine Wohlbefinden steigern. Sie könnten auch dazu beitragen, verschiedene chronische Krankheiten zu verhindern, die durch erhöhten oxidativen Stress gekennzeichnet sind [81, 82]. Bestimmte Substanzen erhöhen auch den oxidativen Stress.
Nikotin zum Beispiel verringert die männliche Fruchtbarkeit, indem es die Schädigung durch freie Radikale in den Hoden verschlimmert. Die antioxidativen Verbindungen aus Schafgarbenextrakt schützten männliche Ratten vor den durch Nikotin verursachten Hodenschäden [83, 84].
Diabetes
Bei diabetischen Mäusen senkte der Schafgarbenextrakt (allein oder in Mehrkräuterextrakten) den Blutzuckerspiegel und die Insulinresistenz. Er erhöhte auch die Insulinproduktion und verhinderte Schäden und Komplikationen durch freie Radikale. Bei diabetischen Ratten schützte er die Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die Insulin freisetzen, indem er die Entzündung blockierte [85, 86, 87, 88].
Die Extrakte zweier naher Verwandter der Schafgarbe(A. wilhelmsii und A. santolina) verbesserten ebenfalls Diabetes bei Mäusen, indem sie den Blutzuckerspiegel senkten und die Pankreaszellen vor oxidativem Stress schützten [89, 90].
Anti-Krebs-Aktivität
Im Folgenden werden wir einige vorläufige Forschungsergebnisse über die krebshemmende Wirkung der Schafgarbe diskutieren. Sie befinden sich noch im Tier- und Zellstadium und weitere klinische Studien müssen noch feststellen, ob ihre Verbindungen für Krebstherapien nützlich sind.
Versuchen Sie auf keinen Fall, herkömmliche Krebstherapien durch Schafgarbe oder andere Ergänzungsmittel zu ersetzen. Wenn Sie sie als unterstützende Maßnahme verwenden möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um unerwartete Wechselwirkungen zu vermeiden. Bei Krebszellen und Tieren mit Tumoren waren der Schafgarbenextrakt und seine Bestandteile gegen die folgenden Krebsarten wirksam:
- Bauchspeicheldrüse [91, 92, 93+]
- Kehlkopf [94]
- Lunge [95, 96]
- Dickdarm [96]
- Brust [97, 98]
- Leber [99]
- Gebärmutterhals [97]
- Haut [97]
- Leukämie [100]
In diesen Studien tötete die Schafgarbe Krebszellen ab, reduzierte das Tumorwachstum und verstärkte die Wirkung von Krebsmedikamenten. Schafgarbenextrakt reduzierte auch die durch ein Krebsmedikament (Cyclophosphamid) verursachten DNA-Schäden in Knochenmarkszellen und Röntgenstrahlen in weißen Blutkörperchen (Lymphozyten).
Alles in allem deutet dies darauf hin, dass die Schafgarbe dazu beitragen kann, einige unerwünschte Wirkungen von Chemo- und Strahlentherapie zu verhindern [101, 102].
Schafgarbe Nebenwirkungen & Sicherheit
Gemeldete Nebenwirkungen
Schafgarbe kann bei wiederholter Anwendung auf der Haut allergische Reaktionen hervorrufen. Die am häufigsten berichteten Symptome sind [13, 103+, 104+]:
- Rötung
- Juckreiz
- Ekzem
Da die Schafgarbe die gleichen allergieauslösenden Bestandteile wie andere Asteraceae kräuter enthält, sollten Menschen, die allergisch auf Pflanzen aus der Familie der Korbblütler reagieren, die Anwendung der Schafgarbe vermeiden [104+, 103+, 105]. Bei der Einnahme durch den Mund waren die Nebenwirkungen weniger häufig und bestanden hauptsächlich aus [46, 67+]:
- Diarrhöe
- Übelkeit
- Reaktionen der Haut
Eine Frau, die mit dekorativen Trockenblumenarrangements arbeitete, entwickelte allergisches Asthma als Reaktion auf Schafgarbe [106+]. Bei männlichen Mäusen und Ratten verringerten Megadosen von Schafgarbenextrakt (200 - 1.200 mg/kg pro Tag) die Spermienqualität, allerdings nur vorübergehend [107, 108, 109]. Bei trächtigen Ratten verringerte der Schafgarbenextrakt das Gewicht des Fötus.
Obwohl die verwendete Menge das 56-fache der normalen menschlichen Dosis betrug, sollte Schafgarbe während der Schwangerschaft nicht verwendet werden, bis weitere Untersuchungen durchgeführt werden [110].
Schafgarbe verstärkte bei Mäusen die durch Tylenol verursachten Leberschäden. Orale Schafgarbenextrakte sollten nicht mit diesem Medikament kombiniert werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Schafgarbenextrakt einnehmen, wenn Sie rezeptfreie oder rezeptpflichtige Medikamente einnehmen [111].
Einschränkungen und Vorbehalte
Die Wirkungen der Schafgarbe auf Hauterneuerung und -reizung, Blutungen und Leberzirrhose wurden nur in klinischen Studien mit kleinen Populationen (weniger als 50 Personen) getestet. Studien zu Hyperpigmentierung der Haut, Geschwüren, Entzündungen, Krebs und den meisten Infektionskrankheiten wurden nur an Tieren und Zellen durchgeführt.
Es werden mehr Studien an größeren Populationen benötigt. In einigen Studien wurde die Schafgarbe als Teil von pflanzlichen Arzneimitteln verwendet, so dass ihr Beitrag zu den beobachteten Wirkungen schwer zu bewerten ist [11, 46, 63, 65, 86, 87].
Drei Studien wurden von Unternehmen finanziert, die Arzneimittel und Kosmetikprodukte mit Schafgarbe entwickeln (BASF, Bionorica und Raphael Natural Products) [28+, 11+, 29+].
Verwendung der Schafgarbe
Tee, Pulver, Tinktur und andere Formen
Die Schafgarbe kann oral eingenommen werden als:
- Tee
- Pulver
- Tabletten und Kapseln (Extrakt oder pulverisiertes Kraut)
- Tinktur (in Wasser verdünnt)
- Ätherisches Öl
Während einige dieser Formen auch auf die Haut aufgetragen werden können, um Wunden und Ausschläge zu behandeln, sind die folgenden Hautpflegemittel mit Schafgarbe am häufigsten:
- Salben, Salben und Gele mit Schafgarbenextrakt
- Breiumschläge mit einer Paste aus gemahlener Schafgarbe
- Kompressen mit Schafgarbentee oder -tinktur
- Frische Schafgarbenblätter
Der hauptsächlich verwendete Teil der Pflanze ist der getrocknete Blütentrieb, entweder ganz oder gehackt.
Schafgarbenextrakte können auf den Gehalt ihrer Wirkstoffe (z.B. Flavonoide)standardisiert werden, aber es gibt keine offiziellen Anforderungen. Die Triebe wiederum müssen nach dem Europäischen Arzneibuch [1+] mindestens 2 ml/kg ätherisches Öl mit 0,02% Chamazulen enthalten.
Die frischen Blätter können auch in Rezepten verwendet werden. Sie haben einen feinen, süßen Geschmack, der gut zu Salaten, Meeresfrüchten, Suppen, Eierspeisen und Desserts passt. Wenn Sie den Geschmack zu stark finden, können Sie die Schafgarbe mit anderen weichen Kräutern wie Petersilie verdünnen.
Es ist wichtig, die Schafgarbenblätter erst am Ende des Kochvorgangs hinzuzufügen, da sie einen zu bitteren Geschmack abgeben, wenn sie zu lange gekocht werden.
Dosierung
Da die Schafgarbe von der BVL nicht für die Behandlung bestimmter Krankheiten zugelassen ist, gibt es keine offizielle Dosierung. Anwender und Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln haben auf der Grundlage ihrer Erfahrungen inoffizielle Dosen festgelegt. In klinischen Studien wurde die Schafgarbe in den folgenden Dosierungen verwendet:
- Leishmaniose: Gel mit 5% Schafgarbe, 2x/Tag [13]
- Hauterscheinungen und Hautreizungen: Extrakt mit 2-20% Schafgarbe, 2x/Tag für 1-8 Wochen [28+, 30+]
- Episiotomie-Heilung: Salbe mit 5% Schafgarbe, 2x/Tag für 10 Tage [31+]
- Mundschleimhautentzündung durch Chemotherapie: Mundspülung mit 50% Schafgarbenextrakt, 15 ml 4x/Tag für 2 Wochen [32+]
Während die Dosen der oralen Formulierungen waren:
- Mandelentzündung: Tinktur mit 0,4% Schafgarbe, 15-25 Tropfen/Tag 3x-6x/Tag [11+]
- Ekzem: Multi-Pflanzenextrakt, 3x/Tag für 2 Wochen [29+]
- Menstruationsbeschwerden: Tee mit 4 g Blüten, 3x/Tag für die ersten 3 Tage von 2 aufeinanderfolgenden Menstruationsperioden [39+]
- Reizdarmsyndrom: Multikräuter-Kapseln, 3x/Tag für 1 Monat [46]
- Multiple Sklerose: 250-500 mg Extrakt/Tag für 1 Jahr [57]
- Leberversagen: Mehrkräuterkapseln mit 16 mg Schafgarbe, 9x/Tag über 6 Monate [63+]
- Chronische Nierenerkrankung: 1.5 g Pulver, 3x/Woche für 2 Monate [67]
Die inoffiziellen Dosierungen, die von Naturheilkunde-Blogs empfohlen werden, sind 2-3 Tassen selbstgemachter Tee (mit 1-2 Teelöffeln getrockneter Schafgarbe pro Tasse) pro Tag und 20 Tropfen einer selbstgemachten Tinktur, verdünnt in Wasser, 3x-5x/Tag.
Tee-Rezept
Sie können getrocknete Schafgarbenblüten und -blätter verwenden, um einen Tee nach diesem Rezept herzustellen:
- Geben Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Schafgarbe auf 1 Tasse (etwa 240 ml) kochendes Wasser
- Lassen Sie ihn 5-30 Minuten ziehen
- Abseihen und heiß trinken
Das Trinken von Schafgarbentee soll Beschwerden wie Verdauungsprobleme, Fieber, Bluthochdruck und Menstruationsbeschwerden lindern. Alternativ können Sie ihn auch auf Wunden und Hautausschläge auftragen, um deren Heilung zu beschleunigen.
DIY-Tinktur
Sie können selbst eine Schafgarbentinktur herstellen, indem Sie frische oder getrocknete Schafgarbenblüten und -blätter wie folgt in Alkohol einlegen:
- Mischen Sie 1 Teil gehackte frische Schafgarbe mit 2 Teilen hochprozentigem Alkohol (80º oder höher) oder 1 Teil getrocknete Schafgarbe mit 5 Teilen Likör (z.B. Wodka)
- Lassen Sie die Mischung zugedeckt 2-8 Wochen im Dunkeln ziehen und schütteln Sie sie alle paar Tage
- Abseihen und in einer dunklen Glasflasche aufbewahren
Das Trinken von Wasser mit ein paar Tropfen Schafgarbentinktur soll Menstruationsstörungen, Verdauungsprobleme und den Blutfluss verbessern.
Wachsende Schafgarbe
Tipps
Die Schafgarbe ist auch wegen ihrer schönen Blütenköpfe eine perfekte Ergänzung für Ihren Garten. Sie können sie auf Rabatten, Bodendeckern und offenen Wiesen pflanzen. Pflanzen Sie die Schafgarbe im späten Frühjahr oder im Frühsommer mit einem Abstand von 1 bis 2 Metern. Wenn Sie Samen anstelle von Pflänzchen verwenden, säen Sie diese etwas früher im Jahr aus (Anfang bis Mitte des Frühjahrs). Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig und benötigt wenig Pflege. Sie wächst gut in trockenen, armen Böden und benötigt nur einmal im Jahr Kompost und Mulch.
Der Boden sollte gelockert und gut durchlässig sein, denn die Schafgarbe verträgt keine Überschwemmung. Die Schafgarbe bevorzugt volles Licht und muss nur bewässert werden, wenn der Niederschlag weniger als 1 Zoll pro Woche beträgt. Sie können die Pflanze alle 2-3 Jahre teilen, um sie zu vermehren und ihre Vitalität zu erhalten.
Sorten
Die verschiedenen Schafgarben-Ziersorten lassen sich anhand der Farbe ihrer Blüten unterscheiden. Zu den gängigsten gehören:
Rot-rosa Schafgarbe
- Cerise Königin
- Rote Schönheit
- New Vintage Rot
- Paprika
- Kelwayi
Goldene (Gelbe) Schafgarbe
- Coronation Gold
- Little Moonshine
- Anblo
Weiße Schafgarbe
- Calistoga
- Sonoma Küste
Fazit
Auf die Haut aufgetragen, kann Schafgarbe Ekzeme lindern, Entzündungen reduzieren, Bakterien bekämpfen und Wunden heilen. Die Pflanze ist reich an Antioxidantien und kann bei Diabetes, Herzerkrankungen, Angstzuständen, Reizdarmsyndrom und Krämpfen helfen. Weitere Forschungen zu den möglichen gesundheitlichen Vorteilen sind jedoch erforderlich.
Gebrauchsfertige Schafgarbenprodukte sind überall erhältlich. Und wenn Sie gerne Ihre eigenen Heilkräuter anbauen, ist die Schafgarbe eine großartige, pflegeleichte Ergänzung für Ihren Garten.
Weitere Lektüre
- Was ist ätherisches Schafgarbenöl und hat es gesundheitliche Vorteile?