
Die Schafgarbe gilt als Heilmittel bei Verdauungs- und Hautproblemen, Blutungen und Entzündungen - aber was macht das ätherische Öl der Schafgarbe so einzigartig und wer kann es verwenden? Lesen Sie weiter, um wenig bekannte Fakten über dieses ätherische Öl zu erfahren: wie es hergestellt wird, was die Wissenschaft über seine gesundheitlichen Vorteile sagt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie es kaufen möchten.
Was ist ätherisches Schafgarbenöl?
Überblick
Ätherisches Schafgarbenöl wird aus der Gemeinen Schafgarbe(Achillea millefolium) gewonnen, einer aromatischen Pflanze mit winzigen, weißlichen Blüten und behaarten Blättern. Sie ist auch als "Nasenbluten-Pflanze" bekannt und gehört zur selben Familie wie Löwenzahn und Ringelblumen(Asteraceae) [1+, 2+].
Die Menschen verwenden die Schafgarbe traditionell bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden, wie zum Beispiel [3+, 4, 5+, 6+, 7+, 2+]:
- Verdauungsprobleme
- Wunden, Bisse und Nasenbluten
- Entzündungen
- Infektionen
- Menstruationsbeschwerden
- Hämorrhoiden
- Wassereinlagerungen und Bluthochdruck
- Diabetes
- Leberfunktionsstörung
Kräuterkundler meinen, dass das ätherische Öl der Schafgarbe ähnlich wie das bekanntere Teebaumöl verwendet werden kann. Im Gegensatz zu Teebaumöl ist der Duft der Schafgarbe süß und deutlich krautig. Das Besondere an der Schafgarbe ist ihre bemerkenswerte blaue Farbe, die auf die konzentrierten Pflanzenpigmente zurückzuführen ist [8]!
Zusammensetzung
Das ätherische Öl der Schafgarbe besteht hauptsächlich aus Terpenoiden wie Chamazulen, Thymol, Carvacrol, Limonen, Alpha-Pinen, Kampfer und Borneol [9, 10+, 2+, 11, 12].
Bei einer kürzlich durchgeführten Analyse von ätherischem Schafgarbenöl aus Frankreich wurden 43 flüchtige Verbindungen entdeckt, darunter Germacren-D und E-Nerolidol. Das Öl hatte im Reagenzglas eine starke antioxidative und antimikrobielle Aktivität [13].
Die genaue Zusammensetzung des ätherischen Öls kann variieren, je nachdem, wo es angebaut wurde. So wurden bei einer Analyse des ätherischen Öls der Schafgarbe aus Quebec über 60 Verbindungen identifiziert, von denen 40 zum ersten Mal beschrieben wurden. Ein indisches Team fand dagegen 86 Komponenten im ätherischen Öl der blühenden Teile der Schafgarbe, die in Kaschmir wild wächst; die wichtigsten Verbindungen waren ebenfalls unterschiedlich [14, 15].
Es ist schwer, Schlussfolgerungen über den potenziellen gesundheitlichen Nutzen des ätherischen Öls der Schafgarbe im Allgemeinen zu ziehen. Die Schafgarbe wächst in vielen Teilen der Welt, wo die Bodenzusammensetzung und das Klima drastisch unterschiedlich sind. Auch die Methoden zur Herstellung des ätherischen Öls können unterschiedlich sein.
Daher variieren die Eigenschaften des ätherischen Öls stark von einer Zubereitung zur anderen. Eine bessere Standardisierung der wichtigsten Wirkstoffe und mehr Forschung sollten uns zusätzliche Hinweise geben.
Wie viel wissen wir?
Es wurden noch keine klinischen Studien mit ätherischem Schafgarbenöl durchgeführt. Es bedarf der Forschung am Menschen, um seine Wirksamkeit zu überprüfen. Außerdem sind ätherische Öle nicht von dem BfArM für die medizinische Verwendung zugelassen. Die Vorschriften legen Herstellungsstandards für ätherische Öle fest, garantieren aber nicht, dass sie sicher oder wirksam sind.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie ätherisches Schafgarbenöl verwenden. Die Schafgarbe zum Einnehmen ist von der British Herbal Pharmacopoeia und der deutschen Kommission E für Fieber, Erkältung und Verdauungsbeschwerden zugelassen.
Auf der Grundlage von Daten des BVL und der Kosmetikindustrie kamen Experten zu dem Schluss, dass die topische Anwendung von Schafgarbe in den üblicherweise verwendeten Dosen ebenfalls sicher ist [16+, 17].
Mögliche gesundheitliche Vorteile von ätherischem Schafgarbenöl
UNZUREICHENDE BEWEISE:
Die folgenden angeblichen Vorteile werden nur durch begrenzte, qualitativ schlechte klinische Studien gestützt. Es gibt keine ausreichenden Beweise, um die Verwendung von ätherischem Schafgarbenöl für eine der unten aufgeführten Anwendungen zu unterstützen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie ätherisches Schafgarbenöl einnehmen. Ätherische Öle und Aromatherapie sollten niemals als Ersatz für anerkannte medizinische Therapien verwendet werden.
1) Beruhigung gereizter Haut
Haben Sie schon einmal ätherisches Schafgarbenöl in Reformhäusern gesehen? Sie werden es selten unter den besten Kräutern oder ätherischen Ölen für die Hautpflege finden. Wissenschaftler sind jedoch der Meinung, dass ätherisches Schafgarbenöl die Gesundheit der Haut unterstützen und möglicherweise Hautreizungen lindern kann, aber die bisherigen Forschungen sind noch nicht schlüssig.
In einer kleinen Studie mit 23 Personen, die an Hautreizungen litten, spendete ein in Oliven- und Sonnenblumenöl gelöster Schafgarbenextrakt, der auf die gereizte Stelle aufgetragen wurde (2 x täglich über 7 Tage), der Haut Feuchtigkeit, stellte ihren normalen pH-Wert wieder her und reduzierte die Rötung [18].
In dieser Studie wurde jedoch Öl aus Schafgarbenextrakt und nicht ätherisches Schafgarbenöl verwendet. Wir wissen nicht, ob ätherisches Schafgarbenöl ebenfalls zur Beruhigung der Haut beiträgt, da sich seine Wirkstoffe von denen des Extrakts unterscheiden [19].
Schafgarbe könnte auch helfen, dunkle Hautflecken oder Hyperpigmentierung loszuwerden. Diese Erkrankung ist zwar harmlos, kann aber zu großen dunklen Flecken auf der Haut führen, die durch eine fortschreitende Anhäufung des Hautpigments Melanin verursacht werden.
Das ätherische Öl der Schafgarbe hemmte die Melaninproduktion in den Hautzellen, was darauf hindeutet, dass es weiter erforscht werden sollte, um Hyperpigmentierung der Haut vorzubeugen oder zu verringern [20].
FEHLENDE BELEGE
Es gibt keine klinischen Beweise für die Verwendung von ätherischem Schafgarbenöl bei den in diesem Abschnitt aufgeführten Erkrankungen Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der vorhandenen tier- und zellbasierten Forschung, die als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen sollte. Die unten aufgeführten Studien sollten jedoch nicht als Beleg für einen gesundheitlichen Nutzen interpretiert werden.
2) Infektionen
Im Reagenzglas hemmten Schafgarbenextrakte und ätherische Öle den Hefepilz, der Soor verursacht (Candida albicans), sowie verschiedene Bakterien, die Soor verursachen [11+]:
- Lebensmittelvergiftungen und Hautinfektionen (wie E. coli, Staphylococcus aureus, Salmonella enteritidis und Listeria monocytogenes) [21+, 11+, 22+, 23]
- Hohlräume(Streptococcus mutans, Actinomyces viscosus) [24]
- Lungenentzündung(Streptococcus pneumoniae, Klebsiella pneumoniae) [11+, 25+]
- Magengeschwüre (Helicobacter pylori) [26, 27]
Weitere klinische Untersuchungen sollten zeigen, ob ätherisches Schafgarbenöl die durch diese Organismen verursachten Krankheiten beim Menschen verbessert.
3) Entzündungen
Mehrere in ätherischem Schafgarbenöl enthaltene Verbindungen haben im Labor eine entzündungshemmende Wirkung gezeigt. Obwohl es oral eingenommen werden kann, wird das ätherische Öl häufiger direkt auf die Haut aufgetragen, um Schmerzen zu lindern oder Reizungen zu reduzieren.
Im Reagenzglas verringerten sowohl der Schafgarbenextrakt als auch das ätherische Öl die Produktion von Entzündungsstoffen und deaktivierten entzündungsbedingte Signalwege:
- Botenstoffe (NO, freie Radikale, Prostaglandine, Leukotriene) [28+, 29+, 12, 30]
- Zytokine (TNF-alpha, IL-1beta, IL-6) [9+]
- Signalwege (NF-kB, p38 MAPK, ERK1/2, Akt) [31, 28+]
- Enzyme (HNE, MMP-2, MMP-9) [32]
- Immunzellen (CD4+ T-Zellen, Makrophagen) [33, 12]
Diese Mechanismen wurden beim Menschen noch nicht nachgewiesen.
4) Antioxidative Abwehr
Das ätherische Öl der Schafgarbe zeigte im Reagenzglas und in Zellen eine antioxidative Wirkung [34, 10, 11, 13, 12, 35].
Man geht davon aus, dass Antioxidantien das allgemeine Wohlbefinden steigern und freie Radikale bekämpfen, aber es fehlt an Untersuchungen über die spezifischen Wirkungen des ätherischen Öls der Schafgarbe und seiner Bestandteile beim Menschen [36, 37].
Ätherisches Schafgarbenöl Nebenwirkungen & Sicherheit
Allergische Reaktionen und Nebenwirkungen
Schafgarbe kann bei wiederholter Anwendung auf der Haut allergische Reaktionen hervorrufen. Die am häufigsten berichteten Symptome sind [38, 39+, 40+]:
- Rötung
- Juckreiz
- Ekzem
Bei der Einnahme durch den Mund waren die Nebenwirkungen weniger häufig und bestanden hauptsächlich aus [41, 42+]:
- Diarrhöe
- Übelkeit
- Hautreizung
Da die Schafgarbe die gleichen allergieauslösenden Bestandteile enthält wie andere Asteraceae-Kräuter , sollten Menschen, die auf Pflanzen aus der Familie der Korbblütler allergisch reagieren, die Einnahme vermeiden [40+, 39+, 43].
Bedenken hinsichtlich des Thujon-Gehalts
Je nach Sorte kann das ätherische Öl der Schafgarbe das Terpenoid Thujon in unterschiedlichen Mengen enthalten. Kommerzielle Schafgarbenpräparate sollten thujonfrei sein, da Thujon bei Schwangeren Fehlgeburten auslösen kann [44, 45+].
Potenzial für Toxizität
Das ätherische Öl der Schafgarbe erhöhte die Mutationsrate bei einem Pilz; ihr Extrakt verstärkte die Wirkung einer toxischen Chemikalie (Mitomycin C) in weißen Blutkörperchen. Diese Studien legen eine vorsichtige Verwendung der Schafgarbe nahe, um Erkrankungen zu vermeiden, die durch genetische Mutationen wie Krebs ausgelöst werden [46, 47].
Beschränkungen
der Forschung Die Wirkung von in Öl verdünntem Schafgarbenextrakt auf Hautreizungen wurde nur in einer kleinen klinischen Studie (weniger als 50 Personen) getestet. Das ätherische Öl wurde ausschließlich in tier- und zellbasierten Studien auf seine mögliche Wirkung auf Hyperpigmentierung der Haut, Entzündungen, Infektionen und die antioxidative Abwehr untersucht. Studien am Menschen sind erforderlich.
Wie verwendet man ätherisches Schafgarbenöl
Tipps
Das ätherische Öl der getrockneten Blüten und Blätter der Schafgarbe wird normalerweise durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Da das ätherische Öl der Schafgarbe von dem BfArM nicht für bestimmte Erkrankungen zugelassen ist, gibt es keine offizielle Dosierung.
Außerdem wurde das ätherische Öl der Schafgarbe noch nicht in klinischen Studien getestet. In der einzigen veröffentlichten klinischen Studie wurde Schafgarbenöl, das aus Schafgarbenextrakt(nicht dem ätherischen Öl) hergestellt wurde, 7 Tage lang zweimal täglich auf die gereizten Hautstellen aufgetragen. Dieses Produkt wurde durch Auflösen von trockener Schafgarbe hergestellt.
Daher haben Anwender und Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln auf der Grundlage ihrer Erfahrungen inoffizielle Dosierungen festgelegt. Sie neigen dazu, den allgemeinen Empfehlungen zur Aromatherapie zu folgen. So können Sie beispielsweise ätherisches Schafgarbenöl bei Verdauungsproblemen und zur Durchblutungsförderung oral einnehmen. Das ätherische Öl, das normalerweise Trägerölen (wie Kokosnussöl) oder destilliertem Wasser zugesetzt wird, kann auch auf die Haut aufgetragen werden, um kleinere Wunden und Reizungen zu pflegen.
Fazit
Die Schafgarbe ist ein traditionelles Heilmittel mit einer langen Anwendungsgeschichte, aber über ihr ätherisches Öl ist nur wenig bekannt. Das ätherische Öl der Schafgarbe hat einen unverwechselbar süßen und blumigen Geruch und ist aufgrund seines Azulengehalts blau gefärbt.
Tier- und Zellversuche deuten darauf hin, dass das Öl Verbindungen enthält, die Entzündungen, Irritationen und Schäden durch freie Radikale reduzieren können. Es sind jedoch noch Studien am Menschen erforderlich, bevor wir irgendwelche Schlüsse über seine gesundheitlichen Auswirkungen ziehen können.
In der Zwischenzeit deuten die Daten darauf hin, dass ätherisches Schafgarbenöl sicher verwendet werden kann, solange Sie ein gereinigtes Produkt kaufen und die allgemeinen Richtlinien für die Aromatherapie beachten. Das ätherische Öl sollte in einem Trägeröl oder Wasser verdünnt und auf die Haut aufgetragen oder mit Vorsicht durch den Mund eingenommen werden. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt, bevor Sie es ausprobieren.
Weitere Lektüre
- 10 Verwendungen von Schafgarbe (Achillea Millefolium) Tee & Extrakt
- Verwendung & Nutzen von Patchouli Ätherisches Öl
- 4 Vorteile von Oregano (und seinem ätherischen Öl)