BioHxLogo-250w

13 Vorteile der Ganzkörperkältetherapie

Evidenzbasiert
Der Beitrag hat 78 Quellen
4.8
(16)
/5
0
kaeltetherapie

Die Kryotherapie ist ein zunehmender Trend, der von Spas und Wellness-Zentren angeboten wird. Sie erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie angeblich positive Auswirkungen auf Ekzeme, Depressionen, Angstzustände, die Erholung nach dem Sport und vieles mehr hat. Studien unterstützen einige dieser Anwendungen, warnen aber auch vor erheblichen Risiken. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile, Nebenwirkungen und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie (WBC).

Was ist Ganzkörperkältetherapie?

Kryo kommt vom griechischen Wort kryo, oder (κρύο), und bedeutet Kälte. Kryotherapie bezieht sich auf jede Form der medizinischen Behandlung, die auf Kälteeinwirkung beruht. Die Ganzkörperkältetherapie (WBC) wird am häufigsten im Bereich der Sportmedizin zur Muskelerholung und Schmerzlinderung eingesetzt. Bei der Ganzkörperkältetherapie (WBC) wird der Körper in eine Kältekammer getaucht, die Dämpfe mit extrem niedrigen Temperaturen zwischen -110℃ und -160 ℃ abgibt. Dies geschieht in der Regel über einen Zeitraum von 2 bis 4 Minuten [1, 2].

In der Kryokammer sind die Personen mit Ausnahme von Unterwäsche, Socken und Handschuhen zum Schutz der Extremitäten unbekleidet [3].

Überblick

Befürworter:

  • Reduziert Schmerzen und Entzündungen
  • Verbessert die Gelenkfunktion
  • Kann bei psychischen Störungen helfen
  • Kann die Erholung und die Leistung beim Sport unterstützen

Skeptiker:

  • Kann Erfrierungen verursachen
  • Kann den Blutdruck erhöhen
  • Kann die Atmung beeinträchtigen
  • Langfristige Sicherheit ist unbekannt

Was ist eine Kryokammer?

Die Kryokammer ist ein individuelles, röhrenförmiges Gehäuse, das den Körper einer Person mit einer offenen Oberseite bedeckt, um den Kopf bei Raumtemperatur zu halten. Die kalte Umgebung wird durch den Ausstoß von kühler Luft erzeugt. Einige Kryokammern erzeugen diese Temperaturen jedoch durch erzwungene Konvektion, bei der die kühle Luft aus einem externen Kreislauf gepumpt wird [4, 4].

Mechanismus der Wirkung

Die grundlegende Veränderung im Körper, die durch die Ganzkörperkältetherapie hervorgerufen wird, ist die Senkung der Gewebetemperatur [5].

Die Veränderung der Gewebetemperatur bewirkt auch eine Senkung der Körperkerntemperatur. Dieser sensorische Schock führt zu einer Aktivierung des autonomen, d.h. unbewussten, Nervensystems. Dies ist gekennzeichnet durch einen Anstieg des Noradrenalinspiegels, einen erhöhten Blutdruck und eine erhöhte Herzfrequenzvariabilität [6, 7].
Wenn der Körper einer extremen Abkühlung ausgesetzt ist, verengen sich die Blutgefäße und verringern den Blutfluss zu den entzündeten Bereichen. Außerhalb der Kältekammer weiten sich die Gefäße, und im Blut finden sich vermehrt entzündungshemmende Proteine (IL-10) [8, 9].

Zwei Literaturübersichten zur Ganzkörperkältetherapie stützen die Behauptung, dass die induzierten kalten Körpertemperaturen dazu beitragen können, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren und die Genesung zu verbessern [10, 11].

Gesundheitliche Vorteile der Kryotherapie

Möglicherweise wirksam:

1) Entzündungen

In drei Studien mit 10 bis 45 Probanden erhöhte die Behandlung in der Kältekammer das Vorhandensein von entzündungshemmenden Proteinen (Zytokine IL-6, IL-1Ra und IL-10) und verringerte die Spiegel von pro-inflammatorischen Zytokinen (IL-1α). Diese Veränderungen hielten bei denjenigen, die mehr Kältekammersitzungen absolvierten, länger an [8, 12, 13].

In einer Studie mit 12 Sportlern wurden in der Kryotherapiegruppe eine Verringerung der Entzündungsproteine (Tumor-Nekrose-Faktor α) und Verbesserungen bei Tennisschlägen festgestellt [14].
Die Behandlung mit WBK erhöhte die Zahl der entzündungshemmenden Zytokine (IL-1Ra und IL-10), während die pro-inflammatorischen Komponenten (IL-1β undCRP) in zwei Studien, die 11 und 18 junge Sportler verfolgten, abnahmen. Dieses Proteinprofil in Kombination mit einer eingeschränkten Durchblutung trug dazu bei, die trainingsinduzierte Entzündung zu reduzieren [15, 16].
Eine weitere kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen von WBC vor dem Training. Diese 18 Athleten wiesen ebenfalls eine verringerte Präsenz von pro-inflammatorischen Proteinen (IL-1β) im Blut nach dem Training auf [17].

Eine anhaltende Entzündung kann zu einer beeinträchtigten Durchblutung, stärkeren Schmerzen und geringerer Mobilität führen [18].

2-3) Schmerzlinderung und Gelenkmobilität

Die Kältetherapie kann Schmerzen reduzieren, indem sie die Entzündung verringert, den Antioxidantienhaushalt verbessert und die Beta-Endorphine erhöht [19].

In zwei Studien mit 176 älteren Männern mit chronischen Rückenschmerzen erfuhren diejenigen, die eine konsequente Kryokammer erhielten, nach einem Zeitraum von 3 Monaten eine signifikante Schmerzreduktion und eine Verbesserung der Mobilität [20, 19].

In einer randomisierten Studie nahmen 30 Personen mit einer Schultersteife(adhäsive Kapsulitis) entweder an einer physiotherapeutischen Behandlung oder an einer Standardtherapie in Verbindung mit einer Behandlung in der Kryokammer teil. In der Gruppe mit Ganzkörperkältetherapie kam es zu einer signifikanten Verbesserung der Beweglichkeit, Rotation und Funktionalität der Schulter [21].

In einer Studie wurde nach einer 5-tägigen Kryosauna-Behandlung eine signifikante Verbesserung der Schmerzlinderung nach dem Training festgestellt. Die Ergebnisse sprechen jedoch nicht uneingeschränkt für den Einsatz der Kältetherapie zur Verbesserung der Regeneration [22].

42 Patienten mit Schmerzen im unteren Rückenbereich nahmen an einer Kryokammerbehandlung in Verbindung mit physiotherapeutischen Übungen teil. Das Schmerzempfinden und die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbesserten sich, allerdings nur in der männlichen Gruppe [23].

4) Rheumatische Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen verursachen chronische Schmerzen und Entzündungen in Gelenken und Muskeln. Die bekannteste davon ist die rheumatoide Arthritis. In drei Studien mit 168 Patienten mit rheumatoider Arthritis führte die Ganzkörperkältetherapie zu signifikanten Verbesserungen [24, 25, 26]:

  • Schmerzlinderung
  • Funktionsfähigkeit
  • Wohlbefinden
  • Krankheitsaktivität
  • Entzündung

Die Behandlung in der Kryokammer reduzierte die Schmerzen und den Bedarf an Medikamenten bei 50 Patienten mit verschiedenen Formen von Arthritis. Außerdem verbesserten sich das Wohlbefinden und die Mobilität der Patienten [27]. WBC reduzierte in zwei Studien mit 70 Patienten mit unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen signifikant die Schmerzen und die Krankheitsaktivität. Die Patienten hatten auch eine höhere Funktionalität ihrer Gelenke und eine bis zu 2 Monate anhaltende Schmerzlinderung (insbesondere bei Frauen) [28, 29].

Die ankylosierende Spondylitis (AS) ist eine Form der Arthritis der Wirbelsäule [30]. In zwei kontrollierten Studien wurde die Wirksamkeit der Kryokammer im Vergleich zu normalen physiotherapeutischen Techniken bei AS-Patienten untersucht. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen der Mobilität und der Krankheitsaktivität [31, 32, 33].

Eine Überprüfung aller WBC-Behandlungen rheumatischer Erkrankungen deutet darauf hin, dass die Kryokammer als Ergänzung zu den verordneten Behandlungsmaßnahmen wie Kortikosteroiden und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten eingesetzt werden sollte [34].

5) Multiple Sklerose-Symptome

Multiple Sklerose (MS) ist durch die Degeneration von Nerven durch das körpereigene Immunsystem (Autoimmun) gekennzeichnet und wird teilweise durch oxidativen Stress ausgelöst. Zu den Symptomen gehören unter anderem [35]:

  • Schwache Muskeln, Müdigkeit und schmerzhafte Krämpfe
  • Taubheit und Schwindelgefühl
  • Stimmungsschwankungen und Depressionen

In zwei Studien wurden 50 Patienten, bei denen MS diagnostiziert wurde, mit 10 Kältekammersitzungen behandelt. Die Kryosauna-Behandlung reduzierte den oxidativen Stress signifikant [36, 37]. In einer Studie mit 48 MS-Patienten verbesserten die Kryotherapie-Sitzungen den funktionellen Status und die Müdigkeit. Bei denjenigen mit einem höheren Müdigkeitsgrad war die Veränderung deutlicher [38]. In einer anderen Studie mit 24 MS-Patienten verbesserte die Ganzkörperkältetherapie die körperliche Leistungsfähigkeit und die Müdigkeit [39].

6) Oxidativer Stress

In einer randomisierten Kontrollstudie mit 32 gesunden Männern verringerte die Behandlung in der Kryokammer die Marker, die auf oxidativen Stress hinweisen, und erhöhte den Gehalt an Antioxidantien im Blut [40]. In zwei Studien mit 50 Patienten mit Multipler Sklerose verringerten 10 Kryosauna-Behandlungen den oxidativen Stress signifikant [36, 37].

Eine Studie mit 9 Kajakfahrerinnen ergab, dass die antioxidative Aktivität höher ist, wenn nach dem Training eine Kryobehandlung durchgeführt wird [41].

Nach 20 WBC-Behandlungen kam es bei 30 gesunden Freiwilligen zu einem Anstieg der Superoxiddismutase. Allerdings kam es auch zu einer Abnahme der Glutathion- und GPx-Aktivität, die beim Abbau schädlicher freier Radikale helfen [42].

7) Fibromyalgie

Fibromyalgie ist eine Erkrankung, die zu starken Schmerzen in den Muskeln und Knochen, Müdigkeit und Schlafstörungen führen kann [43]. In einer kontrollierten Studie wurden 100 Fibromyalgie-Patienten weiterhin routinemäßig mit Medikamenten behandelt, während die Hälfte zusätzlich eine Ganzkörperkältetherapie erhielt. Die WBC-Gruppe berichtete über signifikante Verbesserungen der Lebensqualität [44].

Eine andere kontrollierte Studie, in der 24 Patienten mit Fibromyalgie untersucht wurden, berichtete über ähnliche Verbesserungen der Lebensqualität, die mindestens einen Monat lang nach der Behandlung anhielten [45].

Die oben genannten Ergebnisse sind vielversprechend, aber sie beruhen zumeist auf subjektiven Messungen. Weitere Untersuchungen sollten die objektiven Auswirkungen der Kryotherapie bei Fibromyalgie-Patienten testen.

8) Unterstützung bei der Behandlung von Ängsten und Depressionen

In einer Studie erhielten 23 Erwachsene, die an Depressionen litten, Ganzkörperkältetherapiesitzungen, während sie ihren verschriebenen Medikamentenplan fortsetzten. Die WBC-Behandlung reduzierte alle Symptome der Depression, mit Ausnahme der Tag-Nacht-Stimmungsschwankungen. Es handelte sich um eine vorläufige Studie ohne Kontrollgruppe [46].

In einer Studie mit 60 Patienten über 3 Wochen verbesserte die WBC die Symptome von Depression und Angst und erhöhte die allgemeine Lebenszufriedenheit, wenn sie zur Standardbehandlung hinzukam [47, 48].

Die Kryotherapie scheint ein vielversprechender ergänzender Ansatz zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen zu sein, aber es sind gut konzipierte Studien erforderlich, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit zu überprüfen.

Unzureichende Evidenz:

Es gibt keine stichhaltigen klinischen Beweise für den Einsatz der Kryotherapie bei einer der in diesem Abschnitt genannten Erkrankungen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung aktueller Tierstudien, zellbasierter Forschung oder klinischer Studien von geringer Qualität, die Anlass für weitere Untersuchungen sein sollten. Sie sollten diese jedoch nicht als Beleg für einen gesundheitlichen Nutzen interpretieren.

9) Sportliche Erholung

Die Ganzkörperkältetherapie wird für die Erholung von Sportlern untersucht, da sie Schmerzen und Entzündungen reduzieren kann. Studien haben unterschiedliche Ergebnisse über die Wirksamkeit der WBC bei der Erholung von Muskeln und Gelenken gezeigt.

Ermutigende Ergebnisse

In einer randomisierten Crossover-Studie mit 11 Athleten schnitten die Athleten, die sich einer Kryotherapie unterzogen, bei einem Belastungstest besser ab, was auf eine schnellere Muskelregeneration hindeutet. Darüber hinaus erhöhte die WBC den Sauerstoffgehalt des Blutes im Oberschenkel und verringerte die Herzfrequenz und das Gefühl der Anstrengung [49].

Neun trainierte Läufer erlangten nach der ersten Sitzung in der Kryokammer ihre maximale Muskelkraft und ihr Gefühl nach einer Hochleistungstherapie zurück. Im Vergleich zu Ferninfrarot und passiven Methoden bot die Kältekammer die effektivste Erholung [50].

In einer Studie wurde bei 10 Eliteschwimmern, die 2 Wochen lang täglich WBC absolvierten, nach Anzeichen von Übertraining gesucht. Sie wiesen ein besseres Schlafverhalten, weniger Müdigkeit und eine höhere Leistungsfähigkeit auf [51].

Die lokale Kryotherapie am Knöchel führte bei 23 Teilnehmern zu einer verlangsamten Weiterleitung von Nervensignalen an der Behandlungsstelle und zu Verbesserungen der Schmerzschwelle und der Toleranz [52].

Entmutigende Ergebnisse

Eine Studie mit 14 Fußballspielern ergab jedoch keine Anzeichen für eine Verbesserung nach einer einzigen Sitzung in der Kryokammer [53].

In einer anderen Studie probierten 64 junge Erwachsene verschiedene Erholungsmethoden aus, darunter Ganzkörperkältetherapie, passive Erholung und Kaltwassertauchen. Nach dem einheitlichen Trainingsprogramm fand die Studie nur sehr schwache Hinweise auf eine Verringerung des Muskelkaters und des Schmerzempfindens in der WBC-Gruppe [54].

36 Probanden wurden auf Muskelkraft, Dehnung und Muskelkater im linken Knie untersucht, nachdem sie am Vortag ein Trainingsprogramm absolviert und an 2 Sitzungen in der Kältekammer teilgenommen hatten. Es wurde jedoch keine Verbesserung der Kniefunktion oder des Muskelkaters gemessen [55].

Einschränkungen

Wenn Sie den Einsatz von Kryotherapie in Betracht ziehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen subjektiver Erholung und funktioneller Erholung zu verstehen. In einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2014 wurde festgestellt, dass die Kryotherapie zu einer Verringerung der Schmerzen und des Muskelkaters (subjektive Empfindungen) führt, aber nur wenige Hinweise auf eine tatsächliche Reparatur des Gewebes (funktionell) liefert [56].

Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2015 betrachtete die experimentellen Richtlinien, die Studiengruppen und die gesammelte Evidenz aus den wichtigsten Studien zur Ganzkörperkältetherapie. Die Überprüfung ergab, dass es keine ausreichenden Beweise für die Wirkung auf die Verringerung von Muskelschmerzen und -kater gibt. Außerdem wird kritisiert, dass sich diese Studien nicht auf weibliche Probanden oder Spitzensportler konzentrieren [54].

Es gibt begrenzte Belege für die positiven Auswirkungen der Kryotherapie auf die körperliche Erholung. Gut konzipierte Studien sollten dies weiter untersuchen.

10) Sportliche Leistung

Die Auswirkungen von 10 Sitzungen Ganzkörperkältetherapie auf die aerobe und anaerobe Belastbarkeit von 30 Probanden (15 m/15w) wurden untersucht. Die Behandlung verbesserte nur die anaerobe Kapazität und nur bei männlichen Teilnehmern [57].

Die Auswirkungen der Kryotherapie auf die körperliche Leistungsfähigkeit scheinen schwach zu sein und müssen weiter untersucht werden.

11) Immunität

In einer Studie mit 15 aktiven jungen Männern erhöhten 10 Sitzungen Ganzkörperkältetherapie die Anzahl der weißen Blutkörperchen (insbesondere Lymphozyten und Monozyten) und Interleukin-6, ein Protein, das sowohl entzündungsfördernde als auch entzündungshemmende Wirkungen hat [58].

Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die Auswirkungen der Kryotherapie auf das Immunsystem zu bewerten.

12) Ekzem (atopische Dermatitis)

In einer Studie mit 18 Patienten mit Ekzemen reduzierte WBC die Dermatitis und die Austrocknung der Haut. Frauen zeigten eine stärkere Verbesserung als Männer. Ein Patient bra ch die Behandlung jedoch aufgrund einer Verschlechterung seines Zustands ab [59].

Aufgrund der widersprüchlichen Ergebnisse sollten gut konzipierte Studien die Auswirkungen von WBC auf die Haut weiter untersuchen.

13) Syndrom der ruhelosen Beine

In einer randomisierten Studie mit 35 Patienten mit Restless-Leg-Syndrom führte die Ganzkörperkältetherapie im Vergleich zur lokalisierten Kältetherapie zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität. Weitere Forschungen sind angebracht [60].

Nebenwirkungen der Kryotherapie

Blutdruck und Herzfunktion

Bei 25 jungen männlichen Teilnehmern erhöhte die Kryokammerbehandlung den Blutdruck unmittelbar nach jeder Sitzung und verringerte die Herzfrequenz [61].

In einer anderen Studie wurde nach 21 Kryokammersitzungen ein deutlicher Anstieg des Blutdrucks festgestellt. Obwohl in keiner der beiden Studien Langzeiteffekte auftraten, wird empfohlen, dass Patienten mit einer Herzerkrankung oder Problemen mit dem Blutdruck bei der Kältekammerbehandlung vorsichtig sein sollten [62].

In einer Studie wurden 39 Teilnehmer beobachtet, von denen 13 an unbehandeltem Bluthochdruck litten. WBC verursachte in beiden Gruppen starke kardiovaskuläre Veränderungen, aber die Anpassungen danach waren uneinheitlich. Diese Diskrepanz legt nahe, bei Personen mit kardiovaskulären Erkrankungen von WBC abzuraten [63].

Ein 56-jähriger Patient erlitt nach 15 Kältekammersitzungen eine Aortendissektion (Riss in der Innenwand einer großen Arterie). Da es in der Vorgeschichte keine Herzkomplikationen gab, könnte dieser Fall als schwere Nebenwirkung der Kryotherapie angesehen werden [64].

Atmung

Bei 25 jungen Männern, die an einer 3-monatigen WBC-Behandlung teilnahmen, kam es unmittelbar nach der Behandlung zu einem sichtbaren Rückgang der Atemfrequenz, der sich im Laufe der nächsten 3 Monate verstärkte. WBC kann leichte Verengungen in diesen Bahnen verursachen und sollte mit Vorsicht angewendet werden [61].

Andere

Bei einem 63-jährigen Mann trat nach einer Ganzkörperkältetherapie eine vorübergehende globale Amnesie (ein kurzer Gedächtnisverlust) auf. Obwohl sich der Mann vollständig erholte, zeigt dieser Fall, dass es keine ausreichenden Studien gibt und dass die Kryotherapie ein mögliches Risiko für die kognitiven Funktionen darstellt [65].

Experten des BVL haben vor den möglichen Nebenwirkungen der Stickstoffdämpfe in den Kryokammern gewarnt. Sie betonten, dass die Kryotherapie nicht gut genug erforscht ist, so dass Sie sich unbedingt mit Ihrem Arzt beraten sollten, bevor Sie sie ausprobieren [66].

Andere Arten der Kryotherapie

Unter Kryotherapie versteht man im Allgemeinen die Anwendung von kalten Temperaturen auf den Körper zur therapeutischen Behandlung. Die Kryotherapie kann in der Dermatologie und in der Chirurgie eingesetzt werden und bezieht sich sogar auf das Eintauchen in Eisbäder und die Anwendung von Eispacks zur Bekämpfung von Muskelkater [67, 68].

Eine lokale Kryotherapie führt auch zu einem deutlichen Rückgang von Entzündungen in anderen Körperbereichen, wie z.B. im Mund und an den Lippen [69].

Die Kryochirurgie ist häufig ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff. Dabei werden Kältesonden verwendet, um infizierte und krebsartige Zellen in den Organsystemen abzutöten, insbesondere in der Niere und der Prostata [70, 71, 72].

Einschränkungen der Ganzkörperkältetherapie

Obwohl die Ganzkörperkältetherapie den größten Temperaturgradienten aufweist, wird ihre Fähigkeit, den Körper zu kühlen, durch die schlechte Leitfähigkeit der Luft beeinträchtigt [73].

So ergab eine randomisierte Crossover-Studie mit 10 Patienten, dass das Eintauchen in kaltes Wasser im Vergleich zur Ganzkörperkryotherapie zu einer stärkeren Senkung der Haut-, Tiefengewebe- und Kerntemperatur führte [74].

Eine andere Studie stellt jedoch fest, dass die Kältekammer und das Eintauchen in kaltes Wasser zu einer bemerkenswert ähnlichen Senkung der Muskel- und Kerntemperatur führen. Außerdem senkte die Ganzkörperkältetherapie die Hauttemperatur stärker als das Eintauchen in kaltes Wasser [75].

Studien haben auch ergeben, dass die Behandlung in der Kryokammer bei weiblichen Teilnehmern zu einer niedrigeren Körper- und Hauttemperatur führt als bei Männern. Bei Männern kann der Blutdruck nach der Exposition stärker ansteigen als bei Frauen [76].

Wie, wo und wie oft

Beachten Sie, dass sich die Kryotherapie noch in der Erprobungsphase befindet und vom BVL nicht zugelassen ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie sie ausprobieren, und vergewissern Sie sich, dass das Verfahren von einer qualifizierten medizinischen Fachkraft durchgeführt wird. Die Ganzkörperkältetherapie muss immer unter sorgfältiger Aufsicht durchgeführt werden. Achten Sie darauf, Unterwäsche, Socken und ein Stirnband zu tragen. Betreten Sie die Kammer niemals mit nasser Kleidung - selbst Schweiß kann zu Erfrierungen führen [77].

Die optimale Zeit für jede Sitzung sollte etwa 2 Minuten betragen, aber die Beweise sind schwach. Alles, was darunter liegt, wird nicht ausreichen, um die biologischen Veränderungen zu bewirken, die mit der Abkühlung des Körpers einhergehen [77].

Es ist wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, bevor Sie die Kryokammer betreten. In einer Studie mit 14 Sportlern wurde eine vorherige Untersuchung empfohlen, da bei einem der Teilnehmer Hautschäden aufgetreten waren. IIn einem Review heißt es außerdem, dass der durch die Blutkörperchen verursachte Anstieg des Blutdrucks ein Grund für eine vorherige Untersuchung ist, insbesondere bei Personen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden [78, 10, 62].

Traditionelle Methoden der Kälteexposition sind möglicherweise ein sicherer Ausgangspunkt mit ebenso vielversprechenden gesundheitlichen Vorteilen.

Anwendererfahrungen

Die in diesem Abschnitt geäußerten Meinungen stammen ausschließlich von den Nutzern, die einen medizinischen Hintergrund haben können oder auch nicht. BioHx befürwortet keine bestimmten Produkte, Dienstleistungen oder Behandlungen. Betrachten Sie die Erfahrungen der Nutzer nicht als medizinischen Rat. Warten Sie niemals ab, bis Sie einen Arzt aufsuchen, nur weil Sie etwas auf BioHx gelesen haben, und verzichten Sie nicht darauf.

Einige Nutzer haben berichtet, dass die Ganzkörperkältetherapie bei chronischen Schmerzen wie rheumatoider Arthritis wirksam ist. Es wurde beschrieben, dass die Fähigkeit, die Schmerzen langfristig zu überwinden, mit jeder Sitzung zunimmt. Die Anwender beschreiben die Behandlung auch als belebend, schlaffördernd und energiespendend für den ganzen Tag.

Andere Anwender haben warnende Geschichten über die Kältekammer erzählt. Einige Patienten berichteten von übertriebenen Schmerzempfindungen, nachdem sie den extremen Temperaturen ausgesetzt waren.

Andere berichten, dass der Schock der subarktischen Temperaturen fast unerträglich ist. Ein weiterer Kritikpunkt war der Unterschied im Preis und in der Zugänglichkeit im Vergleich zu einem Eisbad oder Eispacks, die ähnliche Ergebnisse liefern können.

War dieser Beitrag hilfreich?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Stimmenanzahl: 16

No votes so far! Be the first to rate this post.

Über den Autor
Als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen deutschen Universität und mit Promotion zum Dr. rer. Nat in molekularer Biologie schreibe ich fundiert argumentierte Texte zu wissenschaftlichen Themen. Mein Schwerpunkt hierbei ist das Thema Supplements. Im Internet gibt es hierzu viele unsinnige Informationen. Oft steht der Verkauf im Vordergrund und nicht die Aufklärung über Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung des vorgestellten Nahrungsergänzungsmittels. Oder die Möglichkeiten werden nur zurückhaltend beschrieben. Mein Ziel ist es, gründlich recherchierte Fakten anzubieten, die dennoch verständlich bleiben. Meine Profile: ORCID & LinkedIn
Verwandte Artikel
Alle anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Essenziell
Statistiken
Marketing
magnifiercrossmenucheckmark-circle