BioHxLogo-250w

11 gesundheitliche Vorteile von Essig

Evidenzbasiert
Der Beitrag hat 38 Quellen
5
(1)
/5
0
Essig Vorteile

Essig wird seit Hippokrates' Zeiten bei Wunden und anderen Beschwerden eingesetzt, aber gibt es Beweise für diese Anwendungen? Lesen Sie weiter, um mehr über die möglichen gesundheitlichen Vorteile von Essig zu erfahren.

Was ist Essig?

Historisch gesehen wurde Essig als Konservierungsmittel oder als Säure zum Kochen verwendet. Wie einige der anderen Lebensmittel, die wir lieben, wie Käse, Joghurt und Wein, wird auch Essig mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt, die Zucker fermentieren und in Essigsäure umwandeln [1].

Essig ist eine Flüssigkeit, die zu etwa 5 bis 20 Prozent aus Essigsäure, Wasser, Spurenelementen und in einigen Fällen aus Aromastoffen besteht. Er wird seit der Zeit von Hippokrates, etwa 420 v. Chr., zur Behandlung vieler verschiedener Beschwerden eingesetzt [1].

Verdünnte Essigsäure allein wird nicht als Essig betrachtet, da Essig andere Mineralien, Vitamine und Aminosäuren enthält. Andere bioaktive Produkte im Essig sind Gallussäure, Catechin, Epicatechin und Kaffeesäure.

Arten von Essig

Essig wird aus verschiedenen Früchten, Reis, Gerste und anderen Lebensmitteln hergestellt, die viel Zucker enthalten. Einige Beispiele sind Reisweinessig, Apfelessig, weißer Branntweinessig, Balsamico-Essig und Obstessig. Je nach Art haben sie einen unterschiedlichen Säuregehalt.

Verschiedene Essigsorten sind in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt beliebter. Allen Essigsorten gemeinsam sind ihre wohltuenden Eigenschaften und Antioxidantien.

Wie Essig wirkt

Essig wird durch einen Fermentationsprozess hergestellt, an dem die Hefe Saccharomyces cerevisiae und Acetobacter-Bakterien beteiligt sind.

Der vorgeschlagene Mechanismus für die blutdrucksenkende Wirkung besteht darin, dass Essigsäure direkt auf die Reninaktivität einwirkt, was einen Rückgang von Angiotensin II bewirkt. Dies führt zu einer Senkung des Blutdrucks [2].

Die Methode, durch die Essig den Blutzuckerspiegel verbessert, ist nicht vollständig bekannt. Forscher glauben jedoch, dass der Mechanismus nach der Übersetzung von Sucrase/Lactase/Maltase-Enzymkomplexen stattfindet [1].

Die Essigsäure im Essig reduziert den Blutzuckergehalt, indem sie das Enzym AMPK aktiviert [3].

Es wird angenommen, dass Essig den Blutzuckerspiegel beeinflusst, indem er die Magenentleerung verzögert. Die Essigsäure im Essig scheint auch die Disaccharidase-Aktivität zu unterdrücken und den Glukose-6-Phosphat-Spiegel im Skelettmuskel zu erhöhen. Es wird daher vermutet, dass Essig auch den Abbau von Kohlenhydraten verhindern kann, ähnlich wie das verschreibungspflichtige Medikament Acarbose (Precose) [4].

Potenzielle gesundheitliche Vorteile (möglicherweise wirksam)

Auch wenn die Vorteile in diesem Abschnitt durch mehrere klinische Studien belegt sind, ist es wichtig zu wissen, dass das BfArM kein Essigprodukt für medizinische Zwecke oder gesundheitliche Ansprüche zugelassen hat. Essig ist ein sicherer Bestandteil vieler Lebensmittel, aber wir empfehlen Ihnen dennoch, mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie Essig als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

1) Blutzucker

Bei insulinresistenten Personen verbesserte Essig die Insulinempfindlichkeit nach einer Mahlzeit um 34 Prozent. Bei Patienten mit Diabetes Typ II verbesserte sich die Insulinempfindlichkeit um 19 Prozent [5].

In einer anderen Studie mit elf gesunden Erwachsenen senkte der Zusatz von Essig zu einer hochglykämischen Mahlzeit den Blutzucker nach der Mahlzeit deutlich [6].

Zwei Esslöffel Apfelessig vor dem Schlafengehen halfen, den Nüchternblutzuckerspiegel bei elf Patienten mit Typ-II-Diabetes zu senken [7].

Bei Ratten wurde der Blutzuckerspiegel deutlich gesenkt, wenn Essig in Verbindung mit Maisstärke gefüttert wurde. Beim Menschen waren die Ergebnisse nicht so ausgeprägt. Allerdings verringerte sich die Fläche unter der Insulinreaktionskurve um 20 Prozent, nachdem den Probanden 50 g Saccharose und 60 ml Essig verabreicht worden waren [1].

Theoretisch könnte Essig eine mögliche Behandlung sein, um das Fortschreiten von Diabetes zu verlangsamen. In einer Zellstudie erhöhte Essig die insulinstimulierte Glukoseaufnahme, so dass das Insulin seine Aufgabe besser erfüllen konnte und der Kohlenhydratstoffwechsel verbessert wurde [8].

Weitere Studien am Menschen werden erforderlich sein, um festzustellen, ob Essig wirklich helfen kann, den Blutzucker zu kontrollieren, insbesondere bei Diabetikern.

2) Antimikrobielle Aktivität

Verdünnter Essig (2 Prozent Essigsäurelösung bei einem pH-Wert von 2) kann Ohrinfektionen, einschließlich Otitis externa, Otitis media und körnige Myringitis, wirksam behandeln [9, 10].

Bakteriell

Essig ist als Oberflächenreinigungslösung leicht wirksam bei der Hemmung des Wachstums von Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa auf Wunden. Viele Experten raten jedoch davon ab, Essig zur Reinigung einer Wunde zu verwenden, da die saure Lösung dem verletzten Gewebe mehr schaden als nützen kann [1].

Im Zusammenhang mit der Abtötung von Mikroben ist Essig vielleicht am nützlichsten für die Reinigung von Gemüse vor der Zubereitung von Lebensmitteln [1].

Viral

Essig wird in abgelegenen, schlecht versorgten Gegenden als Mittel zum Screening von Frauen auf Infektionen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) eingesetzt [11].

Wenn die Essigsäure im Essig mit den viralen Läsionen, die mit HPV assoziiert sind, in Kontakt kommt, verändert sie diese und ermöglicht es Hebammen, eine Infektion mit einer Sensitivität von 77 Prozent zu erkennen [12].

Eine vorläufige Studie legt nahe, dass die lokale Exzision plus eine kurze Anwendung von 99-prozentiger Essigsäure mit schneller Neutralisierung mit sterilem Wasser unter lokaler Anästhesie bei der Behandlung multipler Genitalwarzen bei Frauen mit einer akzeptablen Rezidivrate von 13,3 Prozent wirksam war [13].

Diese Behandlungen werden an abgelegenen Orten mit schlechtem Zugang zur herkömmlichen Gesundheitsversorgung eingesetzt. Bessere und zuverlässigere Behandlungen sind in medizinischen Einrichtungen in Nordamerika, Europa und vielen anderen Teilen der Welt verfügbar. Versuchen Sie unter keinen Umständen, Genitalwarzen mit Essig zu behandeln.

Hefe-Infektionen

Essig kann bei der Bekämpfung von Candida Vulvovaginitis und oraler Candidose helfen [14].

Manche Menschen verwenden Essig zur Bekämpfung von Läusen, Nagelpilz und Warzen. Es gibt jedoch nur sehr wenige Belege für diese Anwendungen und es gibt wirksamere Behandlungen. Versuchen Sie nicht, diese Krankheiten mit Essig zu behandeln [1].

Mögliche Vorteile (unzureichende Beweise)

Die in diesem Abschnitt genannten Vorteile wurden in mindestens einer klinischen Studie beobachtet, aber die Ergebnisse müssen noch zuverlässig wiederholt werden. Auch hier gilt: Das BfArM hat Essig nicht für medizinische Zwecke oder gesundheitsbezogene Angaben zugelassen. Wenn Sie Essig als Ergänzung zu anderen, besser untersuchten Strategien verwenden möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um festzustellen, ob dies sinnvoll sein könnte.

3) Gewichtsmanagement

Essig (Apfelessig) kann das Sättigungsgefühl steigern, was auf seinen potenziellen Nutzen bei der Gewichtskontrolle hindeutet. Sättigung ist ein Gefühl der Fülle und Zufriedenheit: das Gegenteil von Hunger.

In einer klinischen Doppelblindstudie reduzierte der Verzehr von Essig bei fettleibigen japanischen Probanden das Körpergewicht, die Körperfettmasse und die Triglyceridwerte im Serum. Ein täglicher Verzehr von Essig kann daher bei der Vorbeugung des metabolischen Syndroms hilfreich sein, indem er die Fettleibigkeit reduziert [15].

Laut einer Tierstudie führte Apfelessig zu einer signifikanten Verringerung der Gewichtszunahme [16].

Es trug auch dazu bei, den HDL-Serumspiegel zu erhöhen und die Triglyceride und LDL-Werte bei diabetischen Ratten zu senken [17].

Bei Mäusen verhinderte Essigsäure auch die Anhäufung von Körperfett und Leberlipiden, möglicherweise durch die Hochregulierung der Expression von Genen, die an der Verbrennung von Fetten zur Energiegewinnung beteiligt sind [18].

4) Herzgesundheit

Die Essigsäure im Essig senkte den Blutdruck und die Reninaktivität (die mit dem Blutdruck verbunden ist) bei hypertensiven Ratten signifikant [16].

Studien haben auch berichtet, dass die Verabreichung von Essig das Renin-Angiotensin-System (Hormonsystem) bei nicht-hypertonischen Ratten hemmt [19].

Studien, in denen die Auswirkungen der Einnahme von Essig auf das Renin-Angiotensin-System untersucht wurden, sind nicht am Menschen durchgeführt worden, und es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass die Einnahme von Essig den Blutdruck beim Menschen verändert. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob Essig tatsächlich eine signifikante blutdrucksenkende Wirkung hat [1].

Tierstudien (fehlende Beweise)

Es gibt keine klinischen Beweise für die Verwendung von Essig bei den in diesem Abschnitt aufgeführten Erkrankungen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der vorhandenen tier- und zellbasierten Forschung, die als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen sollte. Die unten aufgeführten Studien sollten jedoch nicht als Beleg für einen gesundheitlichen Nutzen interpretiert werden.

Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Arzt über andere, besser untersuchte Möglichkeiten zu sprechen, um die in diesem Abschnitt beschriebenen Gesundheitsziele zu erreichen.

5) Antioxidative Aktivität

Essig ist eine Quelle für diätetische Polyphenole, die Antioxidantien sind und vor oxidativem Stress schützen [1].

Kurosu, ein traditioneller Essig, der aus ungeschliffenem Reis hergestellt wird, unterdrückte beispielsweise die Lipidperoxidation bei Mäusen, die topisch mit Wasserstoffperoxid-erzeugenden Chemikalien behandelt wurden [20].

Tier- und Zellexperimente haben außerdem gezeigt, dass sowohl Getreide- als auch Obstessig die antioxidative Kapazität verbessern und oxidative Schäden reduzieren könnten [21, 22].

Apfelessig hat bei Mäusen, die mit einer cholesterinreichen Diät gefüttert wurden, eine schützende Wirkung gegen oxidative Schäden an Erythrozyten, Nieren und Leber und eine Senkung der Serumlipidwerte bewirkt. Die Autoren vermuten, dass er freie Radikale abfängt, die Lipidperoxidation hemmt und den Gehalt an antioxidativen Enzymen und Vitaminen in den Zellen erhöht [23].

6) Cholesterin

Ratten, die 19 Tage lang mit Apfelessig gefüttert wurden, wiesen eine drastische Senkung des Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegels auf [24].

Das im Essig enthaltene Antioxidans Chlorogensäure kann verhindern, dassLDL-Cholesterinpartikel oxidiert werden, was dazu beiträgt, den LDL-Spiegel und den Cholesterinspiegel zu senken [25].

Bei Tieren reduziert Apfelessig signifikant den Hämoglobinwert A1C (HbA1C), senkt das Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin und die Triglyceride und erhöht das High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin. In einem anderen Tiermodell senkte Apfelessig die Triglyceride und das VLDL-Cholesterin (very-low-density lipoprotein) [17].

7) Verdauung

Essig kann das Säure-Basen-Gleichgewicht modulieren und das Wachstum von gesunden Bakterien im Magen fördern. Bei Tieren erhöhte die Einnahme von Essig die Menge an Mineralien und Vitaminen, die aus der Nahrung aufgenommen wurden, möglicherweise weil mehrere Vitamine und Mineralien bei einem niedrigeren pH-Wert (höherer Säuregehalt) besser aufgenommen werden [26].

8) Kognitiver Verfall

Kurozu, ein traditioneller Reisweinessig, zeigt eine Tendenz, kognitive Dysfunktion und Amyloid-Akkumulation bei Mäusen zu unterdrücken. In dieser Studie wurde festgestellt, dass Essig die Produktion von Proteinen wie HspA1A fördern könnte, einem Protein, das HSP70 ähnelt und dazu beiträgt, die Amyloidbildung im Gehirn zu verringern [27].

Eine japanische Studie ergab, dass der Verzehr von Essig die kognitiven Funktionen in Rattenmodellen der Alzheimer-Krankheit und anderer Demenzerkrankungen verbessern könnte [28, 29].

Krebsforschung

Eine Fall-Kontroll-Studie zeigte, dass der Verzehr von Essig mit einer geringeren Rate an Speiseröhrenkrebs verbunden war [30].

Ein Extrakt aus japanischem Reisessig, der Ethylacetat enthält, hemmte bei männlichen Ratten im Vergleich zu Kontrollratten die durch Azoxymethan ausgelöste Kolonkarzinogenese. Nach 40 Tagen hatten die Ratten deutlich kleinere Tumorvolumina und eine längere Lebenserwartung [31].

Reis-Shochu-Essig stimulierte auch die zytotoxische Aktivität (Toxizität) der natürlichen Killerzellen und stoppte das Tumorwachstum bei Mäusen [32].

Ein aus RSDS (rice-shochu post distillation slurry) hergestellter sog Mausmodell Essig stimulierte die zytotoxische Aktivität von natürlichen Killerzellen gegen menschliche Leukämiezelllinien [33].

Bestimmte Essigsorten werden auch auf ihr Potenzial gegen Leukämie-, Dickdarm-, Lungen-, Brust-, Blasen- und Prostatakrebszellen untersucht [34, 35].

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl die Verwendung von Essig standardmäßig als sicher gilt, gibt es in der Literatur seltene Berichte über unerwünschte Reaktionen nach der Einnahme von Essig [36].

  • Laut einer Fall-Kontroll-Studie in Serbien war der Verzehr von Essig mit einem 4,4-fach höheren Risiko für Blasenkrebs verbunden [37].
  • Eine Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) wurde bei einer 28-jährigen Frau beobachtet, die Berichten zufolge sechs Jahre lang täglich etwa 250 ml Apfelessig konsumiert hatte [38].
  • Apfelessig kann den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes senken. Daher muss der Blutzuckerspiegel genau überwacht werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Apfelessig als Nahrungsergänzungsmittel verwenden, wenn Sie an Diabetes leiden [8].
  • Obwohl Essig in der Lage ist, viele Infektionen zu behandeln, gibt es in der Regel andere, effektivere Möglichkeiten. Wir raten dringend davon ab, Essig zur Behandlung von Krankheiten zu verwenden [1].

War dieser Beitrag hilfreich?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Stimmenanzahl: 1

No votes so far! Be the first to rate this post.

Über den Autor
Als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen deutschen Universität und mit Promotion zum Dr. rer. Nat in molekularer Biologie schreibe ich fundiert argumentierte Texte zu wissenschaftlichen Themen. Mein Schwerpunkt hierbei ist das Thema Supplements. Im Internet gibt es hierzu viele unsinnige Informationen. Oft steht der Verkauf im Vordergrund und nicht die Aufklärung über Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung des vorgestellten Nahrungsergänzungsmittels. Oder die Möglichkeiten werden nur zurückhaltend beschrieben. Mein Ziel ist es, gründlich recherchierte Fakten anzubieten, die dennoch verständlich bleiben. Meine Profile: ORCID & LinkedIn
Verwandte Artikel
Alle anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Essenziell
Statistiken
Marketing
magnifiercrossmenucheckmark-circle