BioHxLogo-250w

CYP1B1 Enzym: Funktion - Steigerung & Reduzierung

Evidenzbasiert
Der Beitrag hat 40 Quellen
5
(1)
/5
0
CYP1B1 Enzym

CYP1B1 ist ein wichtiges Entgiftungsenzym, das viele Verbindungen verstoffwechselt und für die Entwicklung des Auges wichtig ist. Wenn die Aktivität zu hoch oder zu niedrig ist, kann CYP1B1 die Ursache für eine Vielzahl von Problemen sein. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Was ist CYP1B1?

Das Enzym CYP1B1 gehört zu den Cytochrom P450 Monooxygenasen (CYPs). Das sind Enzyme, die die meisten Medikamente und Toxine aus dem menschlichen Körper eliminieren [1].

Lesen Sie hier mehr über CYPs.

CYP1B1 Funktion

Dieses Enzym metabolisiert:

  • Steroidhormone [2], einschließlich Östrogene [3, 4]. CYP1B1 ist auch für die letzten Schritte der Produktion von Cortisol und Waldosteron verantwortlich [5].
  • Fettsäuren und fettlösliche Vitamine [2, 6].
  • Melatonin [2].
  • Retinol und pflanzliche Flavonoide in der Nahrung [7].
  • polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Biphenyle, N-heterozyklische Amine, Arylamine, Aminoazofarbstoffe und andere krebserregende und toxische Umweltchemikalien [8, 2].
  • CYP1B1 metabolisiert, wenn überhaupt, nur wenige klinische Medikamente [8].

CYP1B1 Standort

Dieses Enzym findet sich in der Leber, aber auch in verschiedenen anderen Geweben wie Fett, Haut, Brustdrüse, Prostata, Herz, Blutgefäße, Niere, Thymus/Mark und Immunzellen, Brust, Gebärmutter, Gehirn und Augen [6, 2, 7, 8, 9].

Nützliche Funktionen

Eine wichtige Rolle von CYP1B1 besteht darin, dass es hilft, oxidativen Stress zu reduzieren [6, 10]. Ein Mangel an CYP1B1 führt bei Mäusen zu erhöhtem oxidativem Stress [11].

Außerdem ist dieses Enzym wichtig für die Augenentwicklung [9, 12]. Viele Mutationen in CYP1B1 verursachen ein primäres kongenitales Glaukom [12, 13].

Dieses Enzym kann vor Krebs schützen. CYP1B1-defiziente Mäuse haben mehr Lungentumore [14].

Potenziell schädliche Funktionen

Dieses Enzym wird vom Fettgewebe produziert und trägt zur Erhöhung der Fettaufnahme bei [6].

Bei Mäusen steigert ein CYP1B1-Mangel die AMPK, reduziert die Fettleibigkeit, senkt den Blutdruck und verbessert die Glukosetoleranz [6, 15].

Darüber hinaus ist dieses Enzym in der Lage, eine breite Palette von krebserregenden Verbindungen zu aktivieren. Eine erhöhte CYP1B1-Aktivität wurde mit einer Reihe von Krebsarten in Verbindung gebracht [16, 10].

Es wurde gezeigt, dass die CYP1B1-Aktivität das Wachstum und die Metastasierung von nicht-kleinen Lungenkrebszellen [17] und möglicherweise das Wachstum von Nierenzellkarzinomzellen (Nierenkrebs) [18] fördert.

CYP1B1 Gen-Polymorphismen

Für dieses Gen wurden mehr als 150 SNPs gemeldet [13, 11].

Viele Mutationen dieses Gens sind mit dem primären kongenitalen Glaukom verbunden [12, 6].

rs10012

rs10012 verändert die Androgen- (Testosteron-) Konzentrationen (1499 Fälle und 1373 Kontrollen) [19], wobei die C-Variante aktiver ist [20].

Dies könnte die Assoziation der C-Variante mit einer erhöhten Krankheitsaggressivität bei Prostatakrebs (1387 Probanden) erklären [21].

Die C-Variante wurde auch mit einem erhöhten Risiko für Endometriumkrebs in Verbindung gebracht (200 Personen) [22].

Andererseits wurde die G-Variante mit Harnblasenkrebs in Verbindung gebracht (492 Probanden) [23].

rs1056827

Diese Variante ist auch als Ala119Ser bekannt.

Bei rs1056827 ist das A-Allel die aktivere Variante des Enzyms [20].

Diese Variante (A) korreliert mit Harnblasenkrebs (492 Probanden) [23], einem höheren Risiko für Prostatakrebs (Meta-Analyse, 34 Studien, 17.796 Fälle und 19.891 Kontrollen) [24] und Brustkrebs (gleiche Meta-Analyse, 17.796 Fälle und 19.891 Kontrollen) [24].

rs1056836

rs1056836 ist auch als Leu432Val bekannt.

Menschen mit der G-Variante an rs1056836 haben tendenziell eine höhere Enzymaktivität (etwa 3-fach) [25, 26].

G ist mit einer erhöhten Anfälligkeit für Leberzellkarzinom (983 Probanden) [27], multiples Myelom (1061 Probanden) [28], Lungenkrebs (Meta-Analyse, 22 Studien, 2881 Fälle und 3653 Kontrollen) [29] und Endometriumkrebs verbunden, aber mit einer geringeren Anfälligkeit für Eierstockkrebs (Meta-Analyse von 115 Studien: 54.124 Fälle und 62.932 Kontrollen) [24] und Prostatakrebs (1387 Probanden) [21].

Der Genotyp CC (zwei C-Allele) wird mit Blähungen, Gesichtsbehaarung, Herzklopfen und unwillkürlichem Wasserlassen bei Frauen vor der Menopause in Verbindung gebracht. CC wird auch mit Übelkeit, einem aufgeblähten Bauch, Gesichtsbehaarung und vaginaler Trockenheit bei Frauen in der Peri- und Postmenopause in Verbindung gebracht. Trägerinnen von CC oder CG litten etwa fünfmal häufiger an vaginaler Trockenheit als Frauen mit dem GG-Genotyp (299 Frauen) [30].

G war bei postmenopausalen Frauen, die eine Hormontherapie einnahmen (259 Probanden), mit einer kürzeren durchschnittlichen Telomerlänge verbunden [26]. Eine kurze Telomerlänge wird mit vorzeitiger Alterung und altersbedingten Krankheiten in Verbindung gebracht.

rs1800440

Rs1800440 ist auch als Asn453Ser bekannt. Bei diesem SNP wurde das C-Allel mit einem verringerten Risiko für Endometriumkrebs in Verbindung gebracht (Meta-Analyse, 48 Studien, 30.532 Fälle und 39.193 Kontrollen) [24].

rs150799650

Das T-Allel an rs150799650 wurde mit Blasenkrebs in Verbindung gebracht (bei 492 Probanden) [23].

  • rs1056837
  • rs2617266
  • rs9282671
  • rs9341266

Faktoren, die die CYP1B1-Aktivität beeinflussen

Forscher haben viele Faktoren beobachtet, die die CYP1B1-Aktivität in Zellen oder Tieren erhöhten oder verringerten; es ist jedoch unklar, wie relevant diese Studien für die CYP1B1-Aktivität im menschlichen Körper sind.

Aufgrund der Ungewissheit und des Mangels an klinischen Studien empfehlen wir Ihnen dringend, mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie Ihre Ernährung, Ihren Lebensstil oder Ihr Nahrungsergänzungsprogramm wesentlich ändern.

Faktoren, die CYP1B1 erhöhen:

  • Dieselabgaspartikel (DEP) [31]
  • Tetrahydrocannabinol (THC), gefunden in Cannabis [31]
  • UV-Belastung [32]
  • Ergänzung mit Biotin [33]

Faktoren, die CYP1B1 vermindern:

  • Johanniskraut [34]
  • Apigenin [34]
  • Ginseng [35]
  • Lycopin, ein roter Farbstoff, der in Tomaten, Karotten und Wassermelone enthalten ist [36].
  • Chrysoeriol, enthalten in Rooibostee und Sellerie [37]
  • Naringenin, enthalten in Grapefruitsaft [38]
  • Zyflamend, eine polytherapeutische Formulierung, die aus den Extrakten von zehn weit verbreiteten Kräutern hergestellt wird (Rosmarin, Kurkuma, Ingwer, heiliges Basilikum, grüner Tee, Hu Zhang, chinesischer Goldfaden, Berberitze, Oregano und Baikal-Schädelkraut) [39]
  • Quercetin [40]

War dieser Beitrag hilfreich?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Stimmenanzahl: 1

No votes so far! Be the first to rate this post.

Über den Autor
Als ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer großen deutschen Universität und mit Promotion zum Dr. rer. Nat in molekularer Biologie schreibe ich fundiert argumentierte Texte zu wissenschaftlichen Themen. Mein Schwerpunkt hierbei ist das Thema Supplements. Im Internet gibt es hierzu viele unsinnige Informationen. Oft steht der Verkauf im Vordergrund und nicht die Aufklärung über Wirkung, Dosierung und richtige Anwendung des vorgestellten Nahrungsergänzungsmittels. Oder die Möglichkeiten werden nur zurückhaltend beschrieben. Mein Ziel ist es, gründlich recherchierte Fakten anzubieten, die dennoch verständlich bleiben. Meine Profile: ORCID & LinkedIn
Verwandte Artikel
Alle anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Essenziell
Statistiken
Marketing
magnifiercrossmenucheckmark-circle